In letzter Zeit erscheinen auffällig viele neue „Babylon 5“-Podcasts, jedenfalls im englischen Sprachraum. Einige davon habe ich hier im Blog schon erwähnt, in diesem Blogpost möchte ich aber noch einmal alle B5-Podcasts, die ich momentan kenne, kurz vorstellen.
- Beginnen wir mit meinem absoluten Lieblingspodcast: „The Babble On Project“. Matt und Gillian, zwei britische „Babylon 5“-Fans, die auch darüber hinaus über ein sehr breites und nerdiges Film-, Serien, Science Fiction-, Fantasy- und Comic-Wissen verfügen, diskutieren hier seit Februar 2011 in jeder Podcast-Folge zwei Episoden von „Babylon 5“. Dabei gehen sie äußerst gründlich zu Werke und lassen wirklich keine Szene und keinen Dialog aus, was einer der Gründe ist, warum ihre Podcasts meistens länger als drei Stunden dauern und auch gerne mal vier oder sogar fünf Stunden lang sind.
Im „Babble On Project“ kommt auch auch der Humor nicht zu kurz, so gibt es zum Beispiel immer wieder eigens fürs B5-Universum umgedichtete Popsongs oder ähnliches zu hören. Manchen Hörern dürften die lustigen Elemente hier zwar zu viel sein und auch mir gehen sie manchmal auf die Nerven, aber man kann ja einfach ein bisschen vorspulen… Das Holiday Special, das Matt und Gillian zu Weihnachten 2013 veröffentlicht und in dem sie quasi ein „Best of“ ihrer bis dahin aufgenommenen Songs zusammen getragen haben, habe ich mir auch noch nicht angehört...
Jedenfalls kenne ich noch keinen anderen Podcast, der die Serie so ausführlich und tiefgründig analysiert. Matt und Gillian haben wirklich Ahnung vom Thema und kennen sich auch mit der Produktionsgeschichte der Serie gut aus. Im Laufe des Podcasts haben sie mehrere Interview-Specials veröffentlicht; sowohl B5-Schöpfer J. Michael Straczynski (JMS) als auch die Darsteller Peter Jurasik (Londo Mollari), Claudia Christian (Susan Ivanova) und Patrica Tallman (Lyta Alexander) haben sie bereits für interessante Interviews gewinnen können.
Dieser Podcast ist auch für Neueinsteiger ins B5-Universum geeignet, da jede Folge ganz deutlich in einen spoilerfreien und einen äußerst spoilerhaltigen Bereich untergliedert ist (in der „enhanced version“ des Podcasts lässt sich der „Downbelow“-Bereich mit den Spoilern ganz einfach wie ein Kapitel in einem Hörbuch überspringen). Wer also „Babylon 5“ zum ersten Mal sieht, kann sich nach jeder Serienfolge die entsprechende Episode des „Babble On Project“ anhören und den Bereich, in dem Matt und Gillan die Relevanz der jeweiligen Folge für den großen Handlungsbogen diskutieren, einfach weg klicken. Momentan befinden sich die beiden mit ihrer Besprechung der Serie in der Mitte der fünften Staffel und werden nach dem Ende der regulären Serie auch noch über die TV-Filme podcasten.
- Ein weiterer interessanter B5-Podcast ist „Downbelow: A Babylon 5 Introcast“, der erst vor relativ kurzer Zeit gestartet wurde. Dem „Introcast“-Konzept entsprechend bringt dieser Podcast alte Fans und neue Zuschauer der Serie zusammen. Will und Ian repräsentieren hier die B5-Kenner, während Heidi und Elizabeth die „Newbies“ sind, die die Serie zum ersten Mal anschauen und dabei die wildesten Theorien über den Fortgang der Geschichte entwickeln. Es hat eine Weile gedauert, bis ich mit diesem Podcast warm geworden bin, da mir die ersten Folgen noch etwas zäh und schwerfällig vorkamen. Die Vier haben einige Folgen lang gebraucht, um richtig in Fahrt zu kommen, inzwischen höre ich ihnen aber gerne zu. B5 wird hier zwar längst nicht so detailliert besprochen wie im „Babble On Project“, dafür sind die Episoden aber auch nicht so lang. In fast allen Folgen ist zudem ein Gast anwesend, der eine weitere Meinung repräsentiert – und wer weiß, vielleicht werde sogar ich selbst in einer der Folgen zur zweiten Staffel zu Gast sein.
Auch dieser Podcast ist für Neueinsteiger geeignet, weil er natürlich zumindest in seinen regulären Episoden auf Spoiler verzichten muss, um den anwesenden Newbies die Spannung nicht zu nehmen. Hin und wieder gibt es aber auch Spoiler-Folgen, in denen Will und Ian ohne die beiden Neulinge besonders wichtige Folgen der Serie im Kontext des großen Handlungsbogens besprechen. Weiterhin gibt es auch immer wieder Folgen mit Audiokommentaren zu einzelnen B5-Episoden. Auf Facebook existieren zudem zwei Diskussionsgruppen zu diesem Podcast (eine ohne und eine mit Spoilern), in denen fleißig weiter diskutiert werden darf.
- Ebenfalls sehr interessant finde ich den neuen Podcast „Braving Babylon 5“. Hier zeichnet Phil, der die Serie zum ersten Mal anschaut, stets nach dem Ansehen einer Episode seine Gedanken auf. Da Phil den Podcast alleine betreibt, entspinnt sich zwar kein Dialog, dafür sind seine Episdoen aber auch nicht besonders lang. Sie lohnen sich auf jeden Fall trotzdem, da auch hier jemand am Werk ist, der viel über Serien, Science-Fiction und Storytelling weiß und dieses Wissen in seine Besprechung miteinbringt. Der Podcast wurde erst vor kurzem gestartet; bislang hat Phil den Pilotfilm und die ersten sieben Folgen von Staffel 1 besprochen. Da er noch fast keine Ahnung hat, wie die Handlung weiter verläuft, ist natürlich auch dieser Podcast für Neueinsteiger geeignet. (Ich habe „fast keine Ahnung“ geschrieben, weil Phil über ein entscheidendes Handlungsdetail, das zu Beginn der zweiten Staffel relevant wird, schon bescheid zu wissen scheint und dies auch in einer Folge erwähnt. Da es aber sowieso sehr schwer ist, in dieser Hinsicht völlig spoilerfrei zu bleiben, können Neueinsteiger meiner Ansicht nach diesen Podcast trotzdem anhören.)
- Ein weiterer noch relativ junger B5-Podcast ist „White Star Five“. Das Konzept dieses Podcasts überzeugt mich bislang allerdings nicht sonderlich. Hier sprechen zwei Fans über B5, die die Serie schon mehrmals gesehen haben – dementsprechend sind auch alle Folgen voller Spoiler, Neueinsteiger sollten diesen Podcast also meiden! Da es den beiden anscheinend zu aufwändig war, jede einzelne Episode der Serie zu besprechen, behandeln ihre Podcast-Folgen gleich mal eine halbe Staffel auf einmal und gehen dementsprechend wenig ins Detail (zumal sich die beiden oftmals auch noch schlecht an den Inhalt der einen oder anderen B5-Folge erinnern können). Interessanter ist da schon die Idee, zusätzlich Episoden zu besonderen Themen aufzunehmen, in denen dann etwa ein bestimmter Darsteller, die Spezialeffekte oder das PsiCorps im Vordergrund stehen.
- Um einen noch ganz jungen Podcast handelt es sich bei „The Audio Guide to Babylon 5“. Erika, Chip und Shannon haben bis jetzt nur eine Einleitungs-Episode veröffentlicht, planen aber, jede einzelne B5-Folge künftig in ihrem Podcast zu besprechen. Zum Glück haben sie ebenfalls vor, den Podcast jeweils in zwei Sektionen aufzuteilen (eine mit und eine ohne Spoiler), so dass auch dieser „Audio Guide“ von Neueinsteigern ins B5-Universum genossen werden kann. Ich bin schon sehr gespannt auf weitere Folgen!
- Um einen Videopodcast handelt es sich bei den „Katie watches Babylon 5“-Videos auf YouTube. Auch diese sind für Neueinsteiger geeignet, da Katie sich die Serie zum ersten Mal angesehen und jeweils nach dem Anschauen der Folgen ihre Eindrücke in die Kamera gesprochen hat – von der ersten bis zur letzten B5-Folge (den Pilotfilm hat sie nicht am Anfang angeschaut, sondern irgenwann mittendrin nachgeholt). Ihre emotionalen Reaktionen gerade zum Ende der Serie hin haben sogar JMS höchstpersönlich dazu veranlasst, diese Videos per Twitter weiter zu empfehlen.
- Der Vollständigkeit halber möchte ich auch noch den „Klassiker“ unter den B5-Podcasts erwähnen, obwohl ich hier noch gar nicht reingehört habe: Im „The Babylon Podcast“ wurden – soweit ich das auf die Schnelle überblicken konnte – nicht nur sämtliche Serienfolgen und TV-Filme besprochen, sondern auch die B5-Romane und Comics. Zudem gibt es auch hier ein Interview mit JMS. Ich habe vor, mir auch diesen Podcast komplett von der ersten bis zur letzten Folge anzuhören, aber für so viele B5-Podcasts gleichzeitg reicht meine Zeit einfach nicht, deswegen werde ich mit dem „Babylon Podcast“ wohl erst beginnen, sobald das „Babble On Project“ seine letzte Folge gesendet hat. (Inwieweit dieser Podcast für Neulinge geeignet ist, kann ich natürlich noch nicht sagen.)
Das waren also alle mir derzeit bekannten B5-Podcasts. Abgesehen von Katies YouTube-Videos lassen sie sich alle kostenlos über iTunes abonnieren; auf diese Weise verpasst man keine neue Folge. Leider habe ich bis jetzt noch keinen deutschsprachigen B5-Podcast entdeckt – kennt vielleicht jemand einen? Oder gibt es noch andere englische B5-Podcasts, die mir noch unbekannt sind (und die ich dann auch noch anhören muss)? Ich bin mit meinem schriftlichen Rewatch hier im Blog jedenfalls genug ausgelastet, deswegen habe ich die Idee, einen eigenen B5-Podcast zu starten, schnell wieder verworfen. Auf jeden Fall finde ich es aber sehr spannend, dass gerade in den letzten Monaten so viele neue B5-Podcasts entstanden sind. Die Serie scheint wirklich gerade dabei zu sein, eine neue Generation von Fans zu begeistern, und genau das ist es ja auch, was „Babylon 5“ braucht, um weiterleben zu können – ganz im Sinne der von JMS ins Leben gerufenen „Free Babylon 5“-Bewegung.
____________________________________________
UPDATE 19.07.2014:
- „Jumpgate – The Babylon 5 Rewatch Podcast“ ist ein weiterer neuer B5-Podcast, der mittlerweile neben dem „Babble On Project“ und dem „Downbelow“-Introcast zu einem meiner Lieblings-B5-Podcasts geworden ist. Hier diskutieren die langjährigen B5-Fans Andy und Jinny gemeinsam mit ihrem Freund Nick ausführlich über jede Folge der Serie (momentan sind sie in der Mitte der ersten Staffel angekommen). Da Nick die Serie zum ersten Mal sieht, ist der Podcast frei von größeren Spoilern und somit überwiegend für Neueinsteiger geeignet. Kleinere Spoiler kommen aber immer wieder zu Sprache. Ich liebe diesen Podcast, weil die Drei über ein breites Nerd-Wissen aus den Bereichen TV, Science-Fiction, Fantasy, Film und Comic verfügen und dies immer wieder in ihre Diskussionen und Analysen einbringen (darüber hinaus gehört zu Nicks Interessengebieten auch noch Geschichte, so dass er immer wieder Vergleiche mit historischen Ereignissen und ähnliches einbringt). Sehr empfehlenswert!
Ich wünschte, ich hätte die Serie schon gesehen, dann könnte ich auch mal was zu deinen Artikeln darüber beitragen…
Aber wenigstens laufen die Artikel mir ja nicht weg. 😀
Leider habe ich momentan aber gerade so viel anderes (mehr oder weniger) Tolles auf dem Schirm bzw. in der DVD-Warteschleife (mir fehlt immer noch die letzte Staffel Breaking Bad, da sollte ich mich wirklich mal dransetzen…), dass ich nicht noch eine Serie neu anfangen kann jetzt.
Eben, die Blogposts laufen ja nicht weg, sondern werden – langsam, aber sicher – immer mehr! 🙂 Ich freue mich jedenfalls immer darüber, wenn ich andere Personen neu an eine meine großen Leidenschaften heranführen kann und bin schon jetzt auf deine Reaktionen zu B5 gespannt und freue mich auf Diskussionen mit dir darüber.
Irgendwann wird es soweit sein! 🙂