Downton Abbey ist eine dieser Fernsehserien, die man nicht anschaut, weil man so darauf gespannt ist, was als nächstes passieren wird, sondern einfach nur, weil man zu lieb gewonnenen Figuren zurück kehren möchte. Irgendetwas passiert sowieso immer, es ist völlig egal was.
In der fünften – aus acht Folgen und einem 90-minütigem „Christmas Special“ bestehenden – Staffel sind wir inzwischen im Jahr 1924 angekommen, auch wenn die Charaktere kaum älter aussehen als noch in der ersten Folge, die 1912 spielte. Ein großes Thema in Staffel vier war die Vergewaltigung von Anna (Joanne Froggatt) und der spätere Tod ihres Peinigers Mr. Green, der – man weiß es nicht genau – möglicherweise durch Annas Ehemann Mr. Bates (Brendan Coyle) herbei geführt worden ist. Im Verlauf der fünften Staffel kommt es nun zu polizeilichen Ermittlungen; die ganze Staffel über schaut immer wieder ein Polizist auf dem Anwesen vorbei, um Anna, ihren Mann und weitere Zeugen zu befragen. Diese sich über fast alle Folgen und somit mehrere Monate hin ziehende Prozedur wirkt arg in die Länge gezogen, aber so ist das nun mal in einer Soap Opera. Auf diese Weise werden beim Zuschauer Zweifel geschürt, ob Mr. Bates nicht vielleicht doch einen Mord begangen hat. In der dritten Folge fragt Anna ihn, ob er sich vorstellen könnte, irgendwo anders hin zu ziehen und ein neues Leben zu beginnen. Das scheint in ihrer Situation ein verständlicher Wunsch zu sein, doch als Zuschauer weiß man: wenn das Ehepaar Bates dies tatsächlich täte, dann würde dies entweder sein Ausscheiden aus der Serie bedeuten oder aber das Unglück würde sie verfolgen. Denn nichts ist langweiliger als Leben in Glückseligkeit, jedenfalls vom narrativen Standpunkt einer Soap aus betrachtet. Nachdem in der achten Folge – Überraschung! – Anna verhaftet wird, weil ein Zeuge sie kurz vor Mr. Greens Tod in dessen Nähe gesehen haben will, kommt es zu einer Szene zwischen Mrs. Hughes (Phyllis Logan) und Mr. Carson (Jim Carter), die fast so wirkt, als gäben die beiden einen Kommentar dazu ab, dass sie alle sich in einer Soap Opera befinden: „Sorrow seems to shadow them both. And in their wake, it shadows us.“, fasst nämlich Mrs. Hughes die Situation des Ehepaar Bates und deren Auswirkungen auf alle anderen Bewohner des Anwesens zusammen. Im Gegensatz zu Glück und Freude sind Sorgen und Probleme für die Charaktere in einer Soap ein Dauerzustand.
„Nobody has to know everything.“
Ebenfalls zu den Grundzutaten des Genres gehören Geheimnisse. In dieser Staffel ist da vor allem das Geheimnis zu nennen, das Lady Edith (Laura Carmichael) mit sich herum schleppt: Ihre mit Mr. Gregson gezeugte Tochter Marigold, von der die Familie nichts weiß und die nun von einem Bauernehepaar am Ort groß gezogen wird. Irgendwann gelingt es Edith, das Kind zu sich nach Downton Abbey zu holen und ihrer Familie weis zu machen, sie habe die Kleine ganz einfach lieb gewonnen und wolle sie in einer Art Patentantenfunktion groß ziehen. Doch nach und nach durchschauen alle dieses Spiel. Als im Edith im Christmas Special ihrer Tochter „Come to Mama!“ zu rufen will, kann sie sich gerade noch rechtzeitig stoppen und der Satz wird zu einem resignierten „Come to … me.“ Als Ediths Vater (Hugh Bonneville) seine Frau (Elizabeth McGovern) fragt, ob er Edith nicht endlich darauf ansprechen soll, erwidert sie „It’s not our secret to tell“. Aber irgendwann wird ihm das Spiel dann doch zu blöd und er eröffnet seiner Tochter, dass er um die Identität ihres Kindes bescheid weiß. Ediths Schwager Tom (Allen Leech) tut es ihm gleich und nimmt Edith damit ebenfalls die Aufgabe ab, das Geheimnis selbst zu lüften. Alle anderen Bewohner des Anwesens dürften zu diesem Zeitpunkt auch schon bescheid wissen und wie das meistens bei solchen Handlungselementen der Fall ist fragt man sich hinterher, warum denn um dieses Geheimnis so viel Wirbel gemacht worden ist. Wie die meisten Probleme in Soap Operas wäre auch dieses gar keines, wenn die Beteiligten von Anfang an offen miteinander geredet hätten (was umso bemerkenswerter ist, weil die Figuren in einer Soap ja eigentlich nichts anderes tun als reden). Aber wie sagt Mr. Carson doch zu Mrs. Hughes: „Nobody has to know everything.“
Ein Beispiel dafür, wie hier künstlich zwischenmenschliche Probleme geschaffen werden, weil Leute eben nicht miteinander reden und Dinge geheim halten, ist eine Szene aus der achten Folge. Die Köchin Mrs. Patmore (Lesley Nicol) sitzt weinend in der Küche, weil sie traurig darüber ist, dass Daisy (Sophie McShera) beschlossen hat, Downton Abbey zu verlassen und sich einen neuen Beruf zu suchen. Mrs. Hughes kommt herein, bemerkt die weinende Mrs. Patmore und fragt: „Has something happened?“ „No, not yet.“, antwortet Daisy. Es folgt ein ein besorgter Blick von Mrs. Hughes, aber niemand sagt noch etwas. Die Szene ist damit zu Ende. Im realen Leben würde man doch nach so einer kryptischen Antwort fragen, was damit gemeint ist. In einer Soap Opera dagegen folgt eben nur ein viel sagender Blick und die Auflösung des Problems wird auf eine spätere Szene ausgelagert (in der es dann wahrscheinlich auch noch nicht aus der Welt geschafft wird, schließlich soll ja jedes Problem möglichst lange für Konflikt- und Erzählstoff sorgen).
Im Christmas Special gibt es einen weiteren Fall, bei dem ein Geheimnis unnötig gestreckt wird, um Spannung zu erzeugen: Cora spricht zu Beginn der Folge ihren Mann darauf an, dass er vor kurzem in York war und sie gerne den Grund dafür erfahren würde. Doch Robert gibt nur eine ausweichende Antwort. Im Lauf der Episode stellt Cora ihm noch mehrmals die gleiche Frage und im Kopf des Zuschauers spielen sich inzwischen eine ganze Reihe von Szenarien ab: Hat Robert eine heimliche Geliebte? Ist er in krumme Geschäfte verwickelt? Wird er epresst? Zugegeben, für keine dieser Annahmen gibt es – abgesehen von Roberts unerklärter Abwesenheit – einen Grund. Aber darum geht es ja nicht, sondern darum, Zweifel zu säen. Als man dann erfährt, dass der Grund für Roberts Fahrt nach York ein Arztbesuch war, ist das weit weniger spannend, als die Szenarien, die man sich ausgemalt hat. (Doch gleichzeitig sorgt man sich um ihn: Ist er wirklich so gesund, wie er zu sein behauptet?)
Es gibt noch zahlreiche weitere Beispiele für solche Geheimnisse in der fünften Staffel, darunter die Vergangenheit von Coras Kammerzofe Baxter oder auch die von Lady Mary (Michelle Dockery) und Lord Gillingham (Tom Cullen) gemeinsam verbrachten Tage in London. Offiziell halten sich die beiden wegen einer Konferenz in London auf, tatsächlich bewohnen sie aber zwei miteinander verbundene Hotelzimmer, lassen es sich gut gehen und verbringen als Paar einen Kurzurlaub in London, um einander besser kennen zu lernen (was hier quasi als Euphemismus für „Sex vor der Ehe haben“ steht, auch wenn das in der Serie niemals jemand so aussprechen würde). Da Lord Gillingham Mary immer noch heiraten möchte, entscheidet sie ganz pragmatisch, dass ein solches Kennenlernen nötig sei, um bezüglich der Hochzeit eine Entscheidung treffen zu können. Nachdem Marys Großmutter (Maggie Smith) davon erfährt, kommentiert sie es mit den Worten: „Don’t let us hide behind the changing times. This is shocking to most people in 1924.“ Schließlich hatte Sex damals nur in der Ehe statt zu finden. Letztendlich entscheidet sich Mary übrigens dafür, Gillingham nicht zu heiraten – und auch nicht Charles Blake, der ja auch noch hinter ihr her ist. Mir war auch dieses ewige Überlegen und Zögern Marys und das damit verbundene Hin und Her zwischen ihren beiden Verehrern zu sehr in die Länge gezogen. Damit sollten einfach nur Probleme geschaffen werden, wo eigentlich gar keine so großen Probleme sind. Aber genau darum geht es ja in Soap Operas. Im Christmas Special lernt Mary dann einen neuen Mann kennen, man darf sich also auf weiteres Zögern und Zweifeln in der sechsten Staffel freuen.
„Without them, we would be like the wild men of Borneo.“
In meiner Besprechung der vierten Staffel habe ich bereits die gesellschaftlichen Veränderungen angesprochen, die sich in Downton Abbey immer mehr abzeichnen. Die starre englische Klassengesellschaft beginnt zumindest ein wenig aufzubrechen. In der ersten Folge erfahren wir, dass das Land nun eine neue Regierung hat und erstmals die Labour Party an der Macht ist. Zudem ist der neue Premierminister Ramsay MacDonald kein Adeliger. Dem sich um den Status Quo sorgenden Mr. Carson macht dies zu schaffen, wie der folgende Dialog zwischen ihm und Mrs. Hughes zum Ausdruck bringt:
Carson: „I feel a shaking of the ground I stand on, that everything I believe in will be tested and held up for ridicule over the next few years.“
Hughes: „Mr. Carson, they’ve been testing the system since the Romans left.“
Carson: „The nature of life is not permanence, but flux.“
Hughes: „Just so, even if it does sound faintly disgusting.“
Mr. Carson bringt hier seine Unsicherheit angesichts der sich ändernden Verhältnisse zum Ausdruck und seine Feststellung „The nature of life is not permanence, but flux.“ klingt aus seinem Mund tatsächlich „faintly disgusting“, wie Mrs. Hughes sagt.
Als Lord Gillingham nach Downton Abbey kommt, bedeutet das für die Dienerschat unerwartete zusätzliche Arbeit, denn er bringt keinen eigenen Diener mit, was noch höchst ungewöhnlich für einen Mann seines Standes ist. Unter der Dienerschaft wiederum sind einige Personen, die sich mit ihrem Status als Menschen zweiter Klasse nicht mehr abfinden wollen. Vor allem Daisy entdeckt plötzlich, dass auch ihr als einfaches Küchenmädchen trotzdem der Zugang zu Bildung offen steht. Wissenshungrig verschlingt sie die ganze Staffel über Bücher und nimmt Mathematikunterricht, bis sie schließlich die Entscheidung trifft, ihre Stellung aufzugeben und sich in London einen anderen Job zu suchen. Dieser Handlungsstrang macht besonders deutlich, dass die strikte Klassentrennung nur eine künstlich gezogene Grenze ist. Angehörige der Arbeiterklasse sind selbstverständlich nicht dümmer als andere Menschen; ihnen fehlt nur meist die Möglichkeit, ihr Potential zu entdecken und auszuschöpfen. Doch sobald ihnen – wie hier Daisy – diese Möglichkeit gegeben wird, zeigt sich, dass sie sich mit den sozial gesetzten Grenzen nicht zufrieden geben wollen.
Das Brechen mit Traditionen und das Verändern von seit Generationen bewährten Verhaltensmustern wird in dieser Staffel immer wieder thematisiert. Als Mr. Carson der Vorsitz des örtlichen Veteranenvereins angeboten wird, bemerkt Robert, der eigentlich damit gerechnet hatte, diese Position zu übernehmen, dass es zu Zeiten seines Großvaters undenkbar gewesen wäre, den Vorsitz dem Butler anzubieten. Auch der konservative Mr. Carson fühlt sich unwohl: „Traditionally, it should have been you“, sagt er zu seinem Herrn. Robert erwidert zwar, „Maybe this will start a new tradition“, doch recht ist ihm die Situation deshalb noch lange nicht. (Carson lehnt den Vorsitz schließlich ab.)
Auch an anderen Dingen zeigt sich Roberts Zögern, wenn es um die Akkzeptanz von Neuerungen geht: Ihm kommt kein Radio ins Haus, macht er in der zweiten Folge klar. „I find the whole idea a kind of thief of life“, führt er seine Bedenken aus. „That people should waste hours huddled around a wooden box listening to someone talking at them, burbling inanities from somewhere else.“ Hier zeigt sich ganz klar, dass er Verändernungen so lange wie möglich ignorieren möchte, in der Hoffnung, ihnen auf diese Weise vielleicht doch nicht ausgesetzt zu werden. „It’s a fad, it won’t last“, bringt er seine Verdrängungsstrategie auf den Punkt. Rose (Lily James) dagegen, die einer jungen, aufgeschlossenen Generation angehört, ist von der Vorstellung, ein Radio im Haus zu haben, ganz begeistert und bearbeitet Robert so lange, bis dieser schließlich nachgibt und eines anschafft. Für Rose spielen auch Klassen- und Religionsunterschiede eine viel geringere Rolle als für die Vertreter der älteren Generation. Dies zeigte sich schon bei ihrer kurzen Affäre mit einem schwarzen Jazzmusiker in Staffel vier und wird auch in dieser Staffel wieder deutlich, als sie auf die Neuigkeit, dass ihr Auserwählter Atticus (Matt Barber) Jude ist, mit der Bemerkung reagiert, das sei doch egal, schließlich sei er ja englisch – wie sie und ihre Familie auch. (Auch unter den jüngeren Leuten gibt es allerdings traditionelle, konservative Hardliner, wie etwa den Sohn von Lord Merton, der seiner Verachtung über die bevorstehende Ehe seines Vaters mit der bürgerlichen Isobel Crawley mit harten Worten Ausdruck verleiht.)
Als eines Abends beim Essen wieder einmal Diskussionen über gesellschaftliche Sitten und Gebräuche und deren Veränderung geführt werden, bringen sowohl Robert als auch Violet ihre Standpunkte zum Ausdruck:
Robert: „I accecpt change, but I want to navigate it gently. I don’t want to dig into it and put everyone’s back up.“
Tom: „But why do the rituals, the clothes, and the costumes matter so much?“
Violet: „Because without them, we would be like the wild men of Borneo.“
Dass es Tom ist, der hier die Frage stellt, warum Rituale und Kleidung eine so große Rolle spielen, ist natürlich kein Zufall. Schließlich ist er zwar inzwischen Teil der upstairs-Gesellschaft und der Familie Crawley, doch seine Herkunft spielt trotzdem noch eine Rolle. Im Christmas Special merkt Mrs. Hughes im Gespräch mit Mr. Carson an, dass sie Tom, der eins als Chauffeur für die Familie gearbeitet hat und so Teil der Dienerschaft war, immer noch als Brücke zwischen diesen beiden Welten empfindet. In der Tat wird Tom im Lauf der fünften Staffel klar, dass er tatsächlich zwischen den Welten steht; so sehr die Familienmitglieder ihm auch immer wieder beteuern, ihn als einen der ihren akzeptiert zu haben, so sind es vielleicht gerade derartige Aussagen, die ihm deutlich machen, dass er eben doch nicht richtig dazugehört – denn dann wäre es ja nicht nötig, dies immer wieder zu betonen. Dementsprechend fühlt sich Tom in seiner Position mehr und mehr unwohl. „He’s turning back into who he really is“, bemerkt Lady Mary in der zweiten Episode und Daisy appeliert einige Folgen später an Tom: „You’re not Crawley, you belong with us. We’re the future, they’re the past.“ Für Unterhaltung sorgt Toms Sonderstellung noch einmal im Christmas Special am Ende der Staffel, als die Familie auf dem Anwesen von Roses Schwiegereltern zu Gast ist. Der dortige Butler Mr. Stowell (Alun Armstrong) – der nicht nur so konservativ und auf die korrekte Einhaltung von Traditionen und Gebräuchen bedacht ist wie Mr. Carson, sondern zusätzlich auch noch unhöflich und ständig schlecht gelaunt – weigert sich, den ehemaligen Chauffeur Tom zu bedienen und ignoriert ihn zunächst vollständig. (Auf den Wunsch Lady Marys hin spinnt Thomas Barrow schließlich eine kleine Intrige gegen Stowell und zwingt ihn dazu, sein Verhalten zu ändern.) Im Lauf der Staffel reift in Tom der Entschluss, England zu verlassen und mit seiner kleinen Tochter nach Boston zu gehen.
Erheblichen Einfluss auf Toms Entscheidung dürfte seine Bekanntschaft mit der Lehrerin Mrs. Bunting (Daisy Lewis) haben. Während sie downstairs Daisy Mathematikunterricht erteilt, ist sie upstairs auf Downton Abbey gar nicht gerne gesehen. Dies liegt vor allem daran, dass sie dort immer wieder ihre politischen Ansichten kund tut, die denen des Hausherren und der meisten Familienmitglieder widersprechen. In der ersten Folge der Staffel ist sie zum ersten Mal als Gast der Familie geladen; Robert ermutigt nämlich seine Töchter und Rose, zur Feier von seinem und Coras Hochzeitstag auch ein paar junge Leute einzuladen. Ihre bloße Anwesenheit sorgt bereits für Irritationen, doch als sie sich schließlich für die Politik des neuen Premierministers und gegen des geplante Kriegsdenkmal am Ort ausspricht, macht Robert ihr ganz deutlich, dass ihre Meinung hier nicht erwünscht ist. (Als die liberalere Isobel anmerkt, sie finde es gut, wenn junge Leute Prinzipien haben, veranlasst dies Violet zu der Bemerkung „Principles are like prayers – noble, of course, but awkward at a party.“)
Als es in der nächsten Folge darum geht, Mrs. Bunting erneut einzuladen, spricht sich Robert vehement dagegen aus, doch seine Frau stellt fest „She’s the first friend Tom has made that has nothing to do with us and we must respect that.“ Mrs. Bunting lehnt die Einladung dieses Mal dankend ab, nicht ohne jedoch Tom darauf hinzuweisen, dass er durchaus eine Zukunft habe, aber eben nicht hier, als Teil der Familie Crawley. („What a relief!“, entfährt es Robert, als er erfährt, dass Mrs. Bunting die Einladung abgelehnt hat.) Im Lauf der Staffel schafft sie es noch mehrmals, wirklich jedesmal wenn sie zu Gast ist, ihre Gastgeber zu beleidigen. Dabei sagt sie nichts anderes als ihre Meinung, zum Beispiel als sie Robert offen darauf hinweist, dass er es wohl am liebsten hätte, wenn alles bliebe wie es ist und Angehörigen der Dienerschaft nie die Möglichkeit gegeben würde, sich hoch zu arbeiten. Damit ist für Robert das Fass endgültig voll und er schreit ihr ins Gesicht, dass er sie nie wieder in seinem Haus sehen möchte.
In der nächsten Folge entscheidet sich Tom schließlich überraschend dafür, den Kontakt zu Mrs. Bunting abzubrechen. Die Familie Crawley ist ihm wichtiger und er will sein gutes Verhältnis zu Robert und den anderen nicht aufs Spiel setzen. Gleichzeitig teilt er Robert aber mit, dass er sich bei Mrs. Bunting wohler fühlt als auf Downton Abbey und ihre politischen Ansichten teilt. Kein Wunder, dass er sich später dazu entschließt, die Familie zu verlassen.
„You’re never safe till the ring is on your finger.“
Soap-Charaktere haben es nicht leicht. Sie träumen von einem besseren Leben, von der großen Liebe – auf jeden Fall immer von irgendetwas, denn langfristig glücklich sein dürfen sie nicht. Während Liebesfilme oft mit Hochzeiten enden und damit alles gut ist, können Soap Operas nach der Heirat zweier Figuren nicht einfach zum „happily ever after“ übergehen. Das hat man in „Downton Abbey“ nun schon mehrmals gesehen, es hält die Figuren aber trotzdem nicht davon ab, trotzdem von der großen Liebe und einer auf ewig glücklichen Ehe zu träumen. Rose, die in der achten Folge ihren Verlobten Atticus heiratet, bekommt kurz vor der Hochzeit einige Fotos zugeschickt, die diesen in scheinbar eindeutigen Posen mit einer anderen Frau zeigen. Zwar vermutet sie eine Intrige und hält Atticus für unschuldig, doch sie zweifelt zumindest an seiner Treue. Es kommt zu einer Auseinandersetzung zwischen den beiden, die von drei Angehörigen der Dienerschaft – Daisy, Mr. Molesley und Mrs. Baxter – beobachtet wird. „You’re never safe till the ring is on your finger“, kommentiert Mrs. Baxter (Raquel Cassidy). (Dabei gehen doch wie gesagt nach der Hochzeit die Probleme erst so richtig los.)
Dieses ständige Zweifeln – in Verbindung mit den bereits erwähnten Geheimnissen – gehört zu den Grundzutaten von Soaps (und führt oft zu einem weiteren essentiellen Element, dem Streit). In der fünften Staffel zweifelt wie erwähnt Tom lange, ob er denn wirklich zur Familie gehört und bei ihr bleiben soll. Mary hat weiterhin Zweifel, ob sie nicht vielleicht doch Lord Gillingham (oder vielleicht doch Charles Blake) heiraten soll. Und am Ende der Staffel zweifelt Daisy schon wieder an ihrer Entscheidung, ihre Position als Küchenmädchen aufzugeben.
Beim Anschauen dieser Staffel ist mir aber auch wieder einmal deutlich geworden, wie viel Soap Operas ihren Zuschauern abverlangen. „Downton Abbey“ verfügt über ein so großes Figurenensemble und so viele gleichzeitig ablaufende Handlungsstränge, dass man ununterbrochen aufpassen muss. Man muss nicht nur die Namen und Funktionen aller Figuren im Kopf haben, sondern auch den Status ihrer Beziehungen. Nicht ohne Grund habe ich mir vor dem Anschauen der fünften Staffel noch einmal eine Zusammenfassung aller Folgen der vorhergehenden Staffel durchgelesen. Es stimmt zwar, dass man der Handlung von Downton Abbey wie bei den meisten Soap Operas auch folgen könnte, ohne ständig zuzuschauen. Man kann also nur zuhören, muss das dann aber ganz genau tun, da Julian Fellowes‘ Drehbücher sehr dicht geschrieben und die meisten Dialoge voll von für das Verständnis der Handlung wichtigen Informationen sind. Ohne Umschweife oder Zusammenfassungen der bisherigen Ereignisse erfolgt in jeder Episode sofort der Einstieg in die laufende Handlung und auch beim Wechsel zwischen den Szenen gibt es kaum Verschnaufpausen. Bei der großen Zahl an Figuren und abzuarbeitenden Handlungssträngen können sich die Drehbücher lange Ein- und Überleitungen auch gar nicht leisten. Ein gutes Beispiel sind oft die Essensszenen, in denen eine große Zahl von Charakteren am Tisch sitzt. Während man zunächst Zeuge eines Gesprächs zwischen zwei Personen über eine Angelegenheit wird, wechselt die Szene nach einigen Sätzen meist zu einem anderen Gespräch, das sich um eine andere Angelegenheit dreht. Dabei erfolgt keine Erklärung, worum es jeweils geht; man muss die Vorgeschichten und die Beziehungen der Figuren im Kopf haben, um der Handlung folgen zu können.
Es gäbe noch zahlreiche weitere Entwicklungen, Handlungsstränge, Figurenkonstellationen und Zitate aus der fünften Staffel zu erwähnen. Um diesen Post aber nicht noch wesentlich länger zu machen, will ich mich abschließend auf folgende Beobachtungen beschränken: Zum ersten Mal fand ich Thomas Barrow in der achten Folge nicht unsympathisch, weil er hier tatsächlich jemandem hilft, ohne eine Gegenleistung zu erwarten oder eigene Ziele zu verfolgen. Maggie Smiths Handlungstrang in dieser Staffel hat mir gut gefallen; man konnte ja trotz der herrlichen Sprüche, die ihr die Drehbücher immer wieder in den Mund legen, mitunter vergessen, was für eine fantastische Schauspielerin sie ist, weil sie immer wieder ähnliche Szenen zu spielen bekam. Dies hat sich in dieser Staffel geändert, weil ihre Begegnung mit dem russischen Prinzen Kuragin eine bis dahin kaum beleuchtete, gefühlvolle Seite ihre Figur gezeigt hat. Mr. Molesley bleibt weiterhin eine meiner Lieblingsfiguren, weil Kevin Doyle ihn so fantastisch spielt, dass manchmal ein Gesichtsausdruck von ihm genügt, um mich laut lachen zu lassen. Und die wohl einzige Beziehung der Serie, die nicht den Gesetzen einer Soap Opera gehorcht, weil sie einfach unglaublich langsam voranschreitet (dafür aber sehr glaubwürdig), ist auch endlich einen entscheidenden Schritt weiter gekommen: Mr. Carson hat Mrs. Hughes einen Heiratsantrag gemacht. „I thought you’d never ask“, antwortet sie (nennt ihn aber weiterhin „Mr. Carson“). Schließlich zeigt die Tatsache, dass für die fünfte Staffel unter anderem in der Londoner National Gallery (!) und an der Peter Pan-Statue in den Kensington Gardens gedreht wurde, was für einen Status sich diese Serie inwzischen erarbeitet hat. „Downton Abbey“ mag inhaltlich nichts weiter als eine Soap Opera sein, doch produktionstechnisch wird für die Serie ein Aufwand betrieben, der für Soap Operas – die ja normalerweise möglichst billig in den immer gleichen Kulissen gedreht werden – alles andere als charakteristisch ist.
Ich habe mich jedenfalls an der Serie noch nicht satt gesehen und freue mich schon darauf, in einer weiteren Staffel zu den lieb gewonnenen Figuren zurück zu kehren.
Gefällt mir:
Like Wird geladen …