Bevor ich zur Episodenbesprechung komme, will ich noch kurz das neueste Produkt aus dem Shop von „Babylon 5 Books“ besprechen. Dabei handelt es sich dieses Mal nicht um ein Buch, sondern um ein DVD-Set: „CNN Documents Babylon 5“. Auf drei DVDs findet sich Material, das CNN während der Produktion der Serie hinter den Kulissen gefilmt hat. Die erste Disc enthält sieben relativ kurze Interviews mit Darstellern. Auf Disc 2 sind Hinter-den-Kulissen-Aufnahmen zu sehen, die bei den Dreharbeiten zu vier verschiedenen Episoden angefertigt worden sind. Sie werden im Shop als „unzensiert“ beschrieben, man könnte aber auch sagen: ziemlich langweilig. Etwas interessanter wird es immerhin, wenn man den Audiokommentar zuschaltet, bei dem jemand aus dem B5 Books-Team erklärt, was man gerade sieht. Auf Disc 3 kann man schließlich den Darstellern Claudia Christian (Ivanova) und Jerry Doyle (Garibaldi) dabei zuschauen, wie sie sich das Material von Disc 2 anschauen und ihre Kommentare dazu abgeben – wer’s braucht… Eine eigene DVD ist das Material auf Disc 3 eigentlich nicht wert, denn es hätte auch gereicht, die Kommentare von Christian und Doyle als Audiokommentare auf Disc 2 zu packen.
Insgesamt ist das DVD-Set wirklich nur für solche Fans interessant, die wirklich jeden Interview-Schnipsel und jede Hinter-den-Kulissen-Aufnahme haben müssen. Das Material würde sich wunderbar als Bonusmaterial für eine zukünftige Neuveröffentlichung der Serie auf DVD eignen. 79 (!) Dollar plus Versandkosten ist es aber auf keinen Fall wert (ich habe früh genug bestellt und das Set noch zu einem günstigeren Preis bekommen).
Nun aber weiter zur aktuellen Episode, dem Abschluss des Zweiteilers „A Voice in the Wilderness“:
Episode 1.19 „A Voice in the Wilderness (Part2)“ („Angriff der Aliens (Teil 2)“)
Drehbuch: J. Michael Straczynski, Regie: Janet Greek Erstausstrahlung: 03.08.1994 (USA), 01.12.1995 (Deutschland)
Die meisten Folgen der ersten Staffel von „Babylon 5“ bieten eine in sich abgeschlossene Handlung. Zwar bilden die Episoden inhaltlich den Grundstein für die folgenden Staffeln, doch so richtig episodenübergreifend erzählt wird hier noch nicht. Insofern ist der Zweiteiler „A Voice in the Wilderness“ eine Ausnahme – und eine sehr gelungene noch dazu. Im letzten Blogpost habe ich mich dem ersten Teil gewidmet, nun folgt Teil zwei.
Bereits in den ersten Minuten der Episode ist positiv zu erkennen, dass es sich hier um die Fortsetzung einer bereits begonnenen Geschichte handelt. Die Folge steigt direkt dort ein, wo in der Vorwoche aufgehört wurde (in Deutschland wurden die beiden Folgen an einem Abend ausgestrahlt) und legt von Anfang an ein hohes Tempo vor. Lange Erklärungen der Lage und Einführungen neuer Charaktere bleiben dem Zuschauer größtenteils erspart und weil diese Doppelfolge als spannender, abendfüllender Film konzipiert wurde, kommt man in dieser zweiten Hälfte voll auf seine Kosten und wird bestens unterhalten.
Mit der Ankunft der Hyperion unter dem Kommando von Captain Pierce (Ron Canada) und später dem Raumschiff der unbekannten Aliens melden plötzlich zwei weitere Parteien Ansprüche auf die Technologie an, die sich auf Epsilon 3 verbirgt. Sinclair ist alles andere als begeistert, dass die Erde (genauer: das Office of Planetary Security) ihm dazwischenfunkt, schließlich hatte ihm Präsident Santiago persönlich versichert, er habe als Kommandant von Babylon 5 die oberste Autorität über diesen Weltraumsektor. Sinclairs Wutausbruch gegenüber Pierce ist ein erster Höhepunkt der Folge und auch eine für den von Problemen geplagten Michael O’Hare ungewöhnlich gute schauspielerische Leistung. Als Senator Hidoshi später Sinclair erklärt, dass das Kommando der Erdstreitkräfte seit dem Krieg gegen die Minbari davon besessen ist, neue Technologien in seine Hände zu bekommen, musste ich an die „Alien“-Filme denken. Auch dort ist es ja die ständige Gier des Weyland/Yutani-Konzerns nach neuen Technologien, die sich militärisch einsetzen lassen, die die Helden der Filme in Bedrängnis bringt. (Im „Babylon 5“-Universum ist die Suche der Erde nach außerirdischen Waffentechnologien ebenfalls nicht neu; sie wurde bereits am Ende von „Infection“ angedeutet.) Dass die Erdregierung sofort ein Schiff vorbeischickt, sobald sie von dem Fund auf Epsilon 3 erfährt, widerspricht zudem völlig den Zielen und Prinzipien des Babylon-Projekts. Von friedlichem Miteinander und diplomatischen Lösungen ist auf einmal keine Rede mehr, sobald die Aussicht darauf besteht, sich einen eigenen Vorteil zu verschaffen. Schade.
Sinclair gelingt es mit einem Bluff, Pierce zunächst davon abzuhalten, ein Shuttle nach Epsilon 3 zu schicken. Allerdings hat die Ankunft des Erdkreuzers zusätzliche Aufmerksamkeit auf die Situation gelenkt und so will nun auch Londo Mollari wissen, was genau vor sich geht und erhebt im Namen seiner Regierung schon mal Anspruch auf was immer auf dem Planeten gefunden werden wird. Dass der Planet unterdessen bald zu explodieren droht, verleiht dem zweiten Teil der Episode zusätzlich Spannung, ebenso wie die schon erwähnte Ankunft der Aliens.
Der aufmerksame Zuschauer kann sich allerdings recht schnell zusammenreimen, dass die Maschine auf Epsilon 3 eine neue Person benötigt, um sie zu steuern und kontrollieren. Ebenso wird relativ schnell klar, dass es sich dabei natürlich nicht um eine der Hauptfiguren der Serie handelt, sondern um eine in dieser Doppelfolge eingeführte Nebenfigur: Draal. Abgesehen davon, dass er am Ende in die Maschine steigen darf, bekommt Draal in dieser Folge allerdings nicht mehr besonders viel zu tun; das ist aber nicht so schlimm, schließlich ist hier einfach eine ganze Menge los. „A Voice in the Wilderness“ steigert sich in dieser zweiten Hälfte zu einem spaßigen Abenteuer, wie man es in „Babylon 5“ bis dahin noch gar nicht gesehen hatte. Die Doppelfolge gehört zwar nicht zu den besten Episoden der Serie, aber gerade diese zweite Folge stellt ein erstes Beispiel für das dar, was in den kommenden Staffeln folgen wird: Episoden, die direkt dort weitermachen, wo die letzte Folge aufgehört hat und die große, dramatische Weltraum-Action bieten, in denen aber auch die Charaktere nicht zu kurz kommen.
Zu ein paar Charakteren möchte ich dementsprechend auch noch ein paar Wörter verlieren: Sinclair erweist sich hier als kompetente Führungspersönlichkeit und wird seiner Verantwortung als Stationskommandant gerecht. Das demonstriert er zunächst im bereits erwähnten Gespräch mit Captain Pierce und später, als er Garibaldi aufsucht. Als Freund wie als Vorgesetzter sorgt er sich um seinen Sicherheitschef und möchte sicherstellen, dass er sich in dieser Krisensituation auf Garibaldi verlassen kann. Sinclair behält also die Lage im Blick, verteidigt seinen Führungsanspruch und sorgt sich um sein Personal. Garibaldi wiederum sorgt sich aufgrund der angespannten Lage auf dem Mars um seine frührere Freundin Lise (Denise Gentile). Ich schreibe bewusst nicht „Ex-Freundin“, denn obwohl er mit Lise nicht mehr zusammen ist, haben sie die Beziehung nie offiziell beendet. Wie wir hier erfahren, ist Garibaldi einfach nach Babylon 5 abgehauen, als er von Sinclair den Posten als Sicherheitschef angeboten bekommen hat. Lise wollte ihm nicht folgen, aber geklärt hat Garibaldi die Dinge mit ihr auch nie. Obwohl er nun schon schon über zwei Jahre auf der Raumstation ist, hat er in dieser Zeit nie mehr mit Lise gesprochen – aus Angst davor, das zu hören, was er eigentlich schon weiß: dass es aus ist zwischen ihnen beiden. Insofern ist sein Gespräch mit Lise am Ende der Folge ein wichtiger Schritt für Garibaldi, weil er diese bittere Wahrheit nun endlich einsehen und verarbeiten muss. Lise ist nun endgültig zur Ex-Freundin geworden.
Wesentlich heiterer präsentiert sich in dieser Folge Londo: Er fühlt sich bei den waghalsigen Manövern, mit denen er das Shuttle zum Planeten steuert, an seine Jugend erinnert. Damals kämpfte er als junger Centauri für seine geliebte Republik, heute sieht er sich zum Auslaufmodell degradiert und auf eine unbedeutende Raumstation abgeschoben. In dieser Episode bekommt er endlich einmal wieder die Chance, einen sinnvollen Beitrag zu leisten und etwas zu tun, ihn mit Bedeutung erfüllt. Delenn formuliert es so: „I think he enjoyed it. He discovered something inside him that he thought was buried long ago.“
Besonders wenn man beide Folgen am Stück anschaut, macht „A Voice in the Wilderness“ also richtig viel Spaß. Die Doppelfolge kann als in sich abgeschlossene Geschichte bestens unterhalten, etabliert jedoch Elemente, die für in Zukunft von großer Bedeutung sind – so viel kann ich hier schon verraten.
Highlight der Episode: Ivanovas Antowort auf Londos hartnäckiges Nachfragen, was auf Epsilon 3 vor sich geht: „Boom. Boom, boom, boom…..“ (vgl. ihre ähnliche Aussage in „Grail“)
Londo/G’Kar-Moment: Londos Spaß beim Fliegen des Shuttles zum Planeten. Es ist kein allzu großer Spoiler, wenn ich verrate, dass wir einen solchen gelösten Londo in Zukunft kaum noch sehen werden.
Folgende (weitere) wichtige Informationen, die für den weiteren Verlauf der Serie wichtig sind, erhalten wir in dieser Episode:
Die „große Maschine“ auf Epsilon 3 wird eingeführt und Draal als ihr neuer Wächter etabliert. Davon abgesehen sorgt die Maschine aber erst einmal vor allem für große Fragen (s. unten).
Sonstige Fragen:
Was meint Delenn, als sie sagt, Sinclairs Schicksal sei ein anderes (als als Wächter der großen Maschine zu dienen)?
Die wohl größte offene Frage lautet: Was ist der Zweck der großen Maschine auf dem Planeten? Draal macht am Ende der Episode unmissverständlich klar, dass der Planet und seine Geheimnisse vorerst gewahrt bleiben müssen und niemandem in die Hände fallen dürfen (genau wie für dieUnsterblichkeitscheinen die meisten Spezies der Galaxis noch nicht reif dafür zu sein). Aber was genau meint er mit „…until the time is right“? (siehe auch „Hinter den Kulissen“)
Am Ende der Folge schuldet Delenn Londo einen Gefallen. Wann und warum wird Londo deshalb auf sie zukommen, um diesen Gefallen einzulösen?
Weitere interessante Punkte:
Von Londo erfahren wir, dass die Centauri eine beträchtliche Geldsumme zum Bau von Babylon 5 beigetragen haben.
Aus dem kurz zu sehenden Nachrichtenbeitrag auf ISN erfahren wir, dass Präsident Santiago sich dem Druck des Senats gebeugt hat, dem Mars-Aufstand mit stärkerer Gewalt zu begegnen.
Garibaldi isst in seinem Quartier eine Pizza, als Sinclair ihn besucht. Auf der Pizzaschachtel steht „Three Z Pizzza“ (ja, mit drei Z – darunter steht noch mehr, das ich aber nicht erkennen konnte). Lustigerweise bietet er Sinclair die gekaufte, fast aufgegessene Pizza mit den Worten „I made some dinner“ an.
Beim Abtippen des Zitats von Londo (s. ganz unten) bin ich gerade ins Grübeln gekommen. Londo spricht davon, dass er sich als junger Mann geschworen hat, einst zu sterben, indem er etwas edles, mutiges und sinnloses tut. Wie wir aber nun aus„Midnight on the Firing Line“wissen, weiß Londo inzwischen aus einem prophetischen Traum, wie er sterben wird. Obwohl er die genauen Umstände nicht kennt, sieht es nicht danach aus, als ob sein Tod durch G’Kars Hand besonders edel oder mutig sein wird. Trotzdem kann man davon ausgehen, dass dieses Wissen einen erheblichen Einfluss auf Londo hat. Wenn man weiß, wie das eigene Leben enden wird, führt das dann dazu, dass man das Gefühl bekommt, dem Schicksal hilflos ausgeliefert zu sein? Daraus lassen sich hochinteressante philosophische Fragen spinnen. Londo sagt in „Midnight…“, dass solche Träume unter den Centauri weit verbreitet sind, es müsste also vielen von ihnen so gehen. Vielleicht ist Londos draufgängerisches Verhalten hier tatsächlich der Versuch, seinem Schicksal zu entkommen – vielleicht legt er es darauf an, zu sterben und damit zwar wesentlich früher abzutreten, aber immerhin selbstbestimmt und auf seine Weise. Das sind zwar nur Spekulationen, aber sehr interessante, wie ich finde.
Interessante „Hinter den Kulissen“-Fakten:
Dass die große Maschine auf Epsilon 3 später in der Serie noch eine wichtige Rolle spielen wird, ist kein Geheimnis. Zu diesem Zweck ist sie schließlich hier eingeführt worden. Allerdings ist sie auch wirklich nur zu einem konkreten Zweck eingeführt worden, der eben klar wird, wenn die Zeit gekommen ist (um mal die kryptischen Worte Draals zu verwenden). Davon abgesehen spielt sie nur selten eine Rolle. Der Grund dafür, dass die mächtige Maschine hier mit viel Trara eingeführt wird, nur um am Ende der Episode dann von Draal zur verbotenen Zone erklärt zu werden, ist ein ganz einfacher: Straczynski war sich bewusst, dass eine quasi allmächtige Maschine für die Helden der Serie ein Ausweg aus vielen Problemsituationen gewesen wäre. Die Maschine wäre buchstäblich zum „deus ex machina“ geworden, mit dem Sinclair jeden Feind hätte besiegen können. Das wäre dramaturgisch auf Dauer äußerst langweilig, was der Grund dafür ist, dass die Maschine in Zukunft nur äußerst sparsam eingesetzt wird.
Zitate:
„So if we go down there, it blows. If we don’t, it blows anyway, just a little later. It’s a good thing I’m Russian. We’re used to hopeless situations.“ (Ivanova)
„As a young and foolish Centauri, I swore that I would die on my feet, doing something noble and brave and futile. Perhaps it was not so wild a dream as I thought. Or as foolish. It is better than waiting for the inevitable.“ (Londo)
„He’s looking for a purpose. But his destiny lies elsewhere“ (Delenn über Sinclair)
Die nächste Folge in meinem „Babylon 5“ Rewatch:
1.20 „Babylon Squared“
Bevor ich beginne noch ein kleiner organisatorischer Hinweis: Die nächste Folge, die ich besprechen werde, wird Episode 1.18 „A Voice in the Wilderness – Part 1“ sein, weil ich mich an die von J. Michael Straczynski vorgeschlagene Reihenfolge halte, die ihr ganz am Ende dieses Blogposts einsehen könnt.
Episode 1.16 „Eyes“ („Die Untersuchung“)
Drehbuch: Larry DiTillio, Regie: Jim Johnston Erstausstrahlung: 13.07.1994 (USA), 19.11.1995 (Deutschland)
Drehbuchautor Larry DiTillio erhielt den Auftrag für diese Episode von „Babylon 5“, nachdem ein weiteres Drehbuch, das von einem Freelancer geschrieben werden sollte, nicht zustande kam. DiTillios Vorgaben waren, nicht nur möglichst schnell ein neues Drehbuch abzuliefern, sondern dabei auch eine Episode zu schreiben, die mit möglichst wenigen visuellen Effekten und Masken auskam (was wohl der Grund sein dürfte, warum unter anderem Delenn, Londo und G’Kar nicht in der Folge vorkommen). Das Ergebnis ist also dieses Kammerspiel, das in wenigen Sets gefilmt wurde und im Grunde auch auf einer Theaterbühne aufgeführt werden könnte. (Quelle für die Information: Jane Killick: Babylon 5 – Signs and Portents, S. 133)
Der Originaltitel der Episode steht für „Internal Investigations“, was sich als II, also als „Eyes“ (englisch ausgesprochen) abkürzen lässt. Dementsprechend haben wir es hier auch mit einer „Untersuchung“ (wie uns der deutsche Titel wissen lässt) des Kommandostabs und insbesondere Sinclairs zu tun. Colonel Ari Ben Zayn (Gregory Martin) kommt zusammen mit dem Telepathen Harriman Gray (Jeffrey Combs) an Bord der Station. Ben Zayn erregt zunächst einfach deshalb Garibaldis Aufmerksamkeit, weil er ungewöhnlich viele Fragen stellt. Rasch stellt sich jedoch heraus, dass er im Angesicht der Unabhängigkeitsbewegungen auf mehreren Erdkolonien (u.a. auf dem Mars) nach Babylon 5 gesandt wurde, um die Loyalität des Kommandostabs zur Erdregierung zu untersuchen. Dazu will er Sinclair, Ivanova und Garibladi unter anderem telepathischen Scans unterziehen lassen – deshalb die Anwesenheit von Gray.
Die Episode mag nur in geschlossenen Räumen spielen und sich auf wenige Figuren konzentrieren, doch ihre Ereignisse weisen weit über ihre Grenzen hinaus. Falls sich jemand im Verlauf der bisherigen Folgen gefragt haben sollte, ob Sinclair nicht irgendwann einen Preis für seine teils umstrittenen Entscheidungen und die wiederholte Auslegung der Gesetze zu seinen Gunsten zahlen muss – Ben Zayn ist dieser Preis. Wie wir später in der Episode herausfinden, will er den Kommandoposten auf der Station an sich reißen und stellt deshalb sämtliche Entscheidungen Sinclairs in Frage. Sinclairs Umgang mit der Ragesh 3-Krise, seine Entscheidung in der Deathwalker-Angelegenheit, seine kreative Beilegung des Streiks der Dockarbeiter, der Sabotageversuch während des Besuchs des Präsidenten und die Ereignisse um Jason Ironheart, die zum Tod der Kollegin von Psi-Cop Alfred Bester geführt haben – all diese Dinge nimmt Ben Zayn nun zum Vorwand, um Sinclair vorwerfen zu können, er sei inkompetent und ungeeignet für seinen Posten. Durch die Erwähnung dieser Ereignisse und der Tatsache, dass Sinclair und seine Leute des öfteren (für die Erdregierung) unliebsame Entscheidungen getroffen haben, wird die Folge ein Stück weit zur Zusammenfassung des bisherigen Teils der Staffel. Auch neuen Zuschauern wird so schnell ein Überblick über die Lage verschafft, zumindest was die Entwicklung Sinclairs betrifft.
Und wo ich gerade von Sinclair spreche: Gerade diese kammerspielartige Folge lebt natürlich in besonderer Weise von den Leistungen der Schauspieler und in diesem Bereich hat mich Michael O’Hare als Sinclair hier am wenigsten überzeugt. Es ist inzwischen bekannt, dass er schwerwiegende psychische Probleme hatte, die ihm die Ausübung seines Berufs zunehmend erschwerten. Vielleicht interpretiere ich da zu viel hinein, aber ich finde, dass man das gerade in dieser Episode merkt. Jedes Mal, wenn O’Hare Wut, Ärger oder starke Betroffenheit zeigen soll, halten sich seine Gefühlsäußerungen stark in Grenzen, so als ob er so sehr damit beschäftigt sei, sich selbst unter Kontrolle zu halten, dass dies ein glaubwürdiges Schauspiel verhindert. Wenn er nachdenklich sein soll, so wie in derletzten Folge, dann überzeugt O’Hare. Über eine große schauspielerische Bandbreite verfügt er jedoch nicht. Sowohl Jerry Doyle (Garibaldi) und Claudia Christian (Ivanova), als auch die Gaststars Gregory Martin und Jeffrey Combs liefern jedenfalls glaubwürdigere, nuanciertere Darstellungen ab (wobei „nuanciert“ im Fall von Martin vielleicht doch eher nicht zutrifft). Ari Ben Zayn wird an einer Stelle von Garibaldi als „Colonel Ben Hitler“ bezeichnet, in Anspielung auf die gnadenlose Härte, mit der Ben Zayn seine Ziele verfolgt. Sehr nuanciert ist die Figur tatsächlich nicht angelegt; an keiner Stelle der Episode bekommen wir Ben Zayns Sicht der Dinge zu hören (anders als bei Harriman Gray). Insofern macht Martin (der übrigens der Sohn des jüngst verstorbenen Beatles-Produzenten George Martin ist) das beste aus dieser Figur.
Ein zentrales Thema der Episode ist Susan Ivanovas Abneigung gegen Telepathen und das PsiCorps. Die Gründe dafür wurden erstmals in„Midnight on the Firing Line“erläutert, hier erhalten wir weitere Einblicke. In einem Albtraum Ivanovas äußert sich ihre Furcht, so zu enden wie ihre Mutter, die gezwungen wurde, ihre telepathischen Fähigkeiten mit Injektionen zu unterdrücken, was sie schließlich in den Selbstmord trieb. Als Sinclair Ivanova fragt, warum sie eigentlich so große Angst davor habe, gescannt zu werden, erhalten wir allerdings keine wirklich befriedigende Antwort. Private und intime Erinnerungen, auf die jemand bei einem Scan stoßen könnte, hat schließlich nicht nur Ivanova. Sie ist jedoch fest entschlossen, einen Scan durch Gray unter keinen Umständen zuzulassen und ist sogar bereit, dazu ihren Posten niederzulegen und ihre Karriere aufzugeben. Im Gespräch mit Gray muss sie aber immerhin erkennen, dass nicht alle Mitglieder des PsiCorps gleich sind und sie ihn sogar ganz nett findet. Harriman Gray wird von Jeffrey Combs gespielt, der Science Fiction-Fans vor allem durch seine zahlreichen Rollen aus „Star Trek: Deep Space Nine“, „Star Trek: Voyager“ und„Enterprise“bekannt sein dürfte (er spielte u.a. Weyoun in „Deep Space Nine“).
Am Ende spitzt sich die Lage zu: Ben Zayn enthebt Sinclair seines Postens und übernimmt selbst das Kommando auf Babylon 5. Wie Garibaldi herausgefunden hat, ist es genau das, was Ben Zayn von Anfang an wollte: er stand auf der Liste möglicher Kandidaten für den Kommandoposten auf der Station in den Top 10, während Sinclairs Name erst viel weiter unten auftauchte. Wie wir inzwischen (aus „Signs and Portents“) wissen, erhielt Sinclair den Posten auf ausdrücklichen Wunsch der Minbari. Ben Zayn bekommt nun endlich, was ihm seiner Meinung nach zusteht; gleichzeitig stellt er die Rache seines Freundes Alfred Besters für die Ereignisse in „Mind War“ dar. Es ist schließlich Grays Eingreifen zu verdanken, dass Sinclair und Garibaldi Ben Zayn überwältigen und so seine Machtübernahme auf der Station verhindern können. Ob das noch ein Nachspiel haben wird?
Definitiv kein Nachspiel haben wird der zweite Handlungsstrang der Episode, in dem Garibaldi von Lennier Unterstützung beim Bau eines „antiken“ Motorrads aus dem Jahr 1992 erhält. Das hat nicht nur mit dem Rest der Episode nichts zu tun, es wird auch nie wieder erwähnt werden. Wie kam Garibaldi eigentlich auf die Idee, ausgerechnet auf einer Raumstation ein Motorrad bauen zu wollen? (Die Antwort darauf findet ihr bei den „Hinter den Kulissen“Fakten.)
Insgesamt ist „Eyes“ eine solide, gut geschriebene und überwiegend gut gespielte Episode. Sie greift zahlreiche Ereignisse aus vergangenen Folgen auf und verstärkt so den (damals keineswegs selbstverständlichen) Eindruck, dass „Babylon 5“ eine Serie ist, die episodenübergreifend erzählt. Die Charaktere von Ivanova und Sinclair werden weiter ausgebaut und es wird eindringlich betont, dass sich Sinclair und sein Kommandostab einige Feinde auf der Erde gemacht haben, was durchaus noch relevant sein wird, um es einmal spoilerfrei auszudrücken.
Highlight der Episode: Wie Ivanova fast alle Casinobesucher verprügelt (leider sieht man davon recht wenig).
Londo/G’Kar-Moment: Leider kommen die beiden hier nicht vor, ebenso wenig wie Delenn, Talia Winters, Dr. Franklin, Vir und Na’Toth.
Folgende (weitere) wichtige Informationen, die für den weiteren Verlauf der Serie wichtig sind, erhalten wir in dieser Episode:
Ivanova bemerkt es sofort, als Gray sie scannt.
Auf dem Mars und in mehreren anderen Kolonien der Erde kommt es zu teilweise gewaltsamen Unabhängigkeitsbewegungen.
Sonstige Fragen: Wieso war der Gedanke an Talia Winters so laut in Ivanovas Kopf, dass ihn Gray auch ohne sie richtig zu scannen sofort wahrnehmen konnte?
Weitere interessante Punkte:
Garibaldis Passwort lautet „Peekaboo“ 😀
Das Internet scheint sich in der Zukunft entweder deutlich zurück entwickelt haben oder Babylon 5 hat ganz einfach eine extrem langsame Verbindung. Garibaldi führt jedenfalls eine Recherche im „Interweb“ durch und erhält erst viele Stunden später vom Computer die Ergebnisse.
Zwei weitere Beispiele dafür, dass „Babylon 5“ Ereignisse aus vergangenen Episoden nicht vergisst, sondern fortlaufend erzählt: Die Minbari-Dichterin Shaal Mayan („The War Prayer“) stattet der Station erneut einen Besuch ab; man sieht sie zwar nicht, aber sie wird von Lennier zweimal erwähnt. Außerdem wird erneut auf Garibaldis Alkoholproblem angespielt, als er zu Ben Zayn sagt „I don’t drink“. Bisher wurde es vor allem in „Survivors“ thematisiert.
Interessante „Hinter den Kulissen“-Fakten:
Das Motorrad taucht nur deswegen auf, weil Kawasaki sich bereit erklärt hatte, die Serie zu sponsorn. Drehbuchautor DiTillio beschloss daraufhin, aus dem Motorrad einen „richtigen“ Handlungsstrang zu machen, statt es nur einfach so auftauchen zu lassen.
Regisseur Jim Johnston wollte Jerry Doyle für die abschließende Szene auf dem Motorrad eigentlich ein Marlon Brando-Outfit mit Lederjacke verpassen. Die Einstellung, in der Garibaldi und Sinclair den Hauptkorridor von Babylon 5 entlang rasen, wurde im Computer erzeugt, weil die Versicherung es nicht erlaubte, dass die beiden Schauspieler tatsächlich auf einem Motorrad durch die teuren Sets rasten.
In einer Szene, wo Lennier (Bill Mumy) in Garibaldis Quartier am Motorrad bastelt, singt er eine Art Meditationsmantra vor sich hin. Dabei handelt es sich um „Zabagabee“, den Titel eines Albums von Mumys Band Barnes & Barnes.
Zitate:
„Enough people have played with my head already this year!“ (Sinclair – eine Anspielung u.a. auf „And The Sky Full of Stars“)
„I think this is the biggest pile of horse hockey I ever saw. Who the hell is running Earth Force, Abbott and Costello?“ (Garibaldi zu Ben Zayn)
Gray: „Lieutenant Commander, I’m aware of your hostility towards the PsiCorps and the reason for it. And I sympathize.“ Ivanova: „You do? How nice. I should send you a card on your birthday.“
„Mr. Gray, I’m grateful the PsiCorps has given you a purpose in life. But when that purpose includes scanning my mind to prove my loyalty, it’s not only an invasion of my privacy, but my honour. As for fear: If you enter my mind for any reason, I will twist your head off and use it for a chamber pot.“ (Ivanova zu Gray)
„If I kill him, I will start a war…“ (Garibaldi zu sich selbst, als er von Lennier genervt ist.)
Garibaldi: „They’ll charge you with insubordination.“ Ivanova: „And I’ll be replaced and dishonorably discharged. It’s a very Russian ending. I should have expected it.“
Ivanova (nachdem sie einen Großteil der Casinobesucher verprügelt hat): „Are you gonna arrest me, Garibaldi?“ Garibaldi: „No way. I wanna live to see my future.“
Die nächste Folge in meinem „Babylon 5“ Rewatch:
1.18 „A Voice in the Wilderness (Part 1)“ (Die Reihenfolge, in der man die Episoden idealerweise anschauen sollte, weicht hier von der Reihenfolge auf den DVDs ab. Ganz am Ende dieses Blogposts könnt ihr die Reihenfolge einsehen, in der ich die erste Staffel bespreche.)
Langsam aber sicher schaue und schreibe ich mich durch die erste Staffel von „Babylon 5“ und bin nun bei der 14. Folge angekommen. Ja, richtig gelesen: Obwohl es sich bei „Grail“ auf den DVDs (und bei der TV-Ausstrahlung) um Episode 1.15 handelt, schaue ich die Serie wie beim letzten Mal erwähnt in der von Serienschöpfer J. Michael Straczynski (JMS) empfohlenen Reihenfolge an, die vor allem in der ersten Staffel eine deutlich andere ist. Die genaue Reihenfolge könnt ihr ganz am Ende meines letzten Blogposts nachlesen. Die nächste Folge, die ich im Blog besprechen werde, wird dann Episode 1.16 sein.
Bevor ich nun zur aktuellen Episode komme, habe ich aber noch einen äußerst erfreulichen Hinweis: Es gibt ihn endlich, den ersten deutschsprachigen „Babylon 5“-Podcast. Er heißt „Der graue Rat“ und wurde von den langjährigen B5-Fans Raphael und Sascha ins Leben gerufen. Eine Einführungsepisode ist bereits online und demnächst gibt’s die Besprechung des Pilotfilms. Es kann gut sein, dass ich auch mal als Gast im Podcast zu hören sein werde. (Eine Übersicht über englischsprachige Podcasts zur Serie findet ihr übrigens hier.) Und nun ab durchs Hyperraumsprungtor zur Besprechung der Episode…
Die Ausgangssituation dieser Episode ist im Grunde dieselbe wie bei der letzten Folge – ein Besucher kommt an Bord der Station, um die Botschafter der außerirdischen Regierungen zu befragen. Im Gegensatz zu „Signs and Portents“ ist „Grail“ aber in erster Linie eine in sich abgeschlossene Geschichte, die nur wenig Relevanz für den großen story arc aufweist, auch wenn sich natürlich ein paar Verweise und Anspielungen auf Vergangenes (und Zukünftiges) finden lassen.
Mit Aldous Gajic (David Warner) kommt ein „wahrer Suchender“ an Bord der Station, so drückt es jedenfalls Delenn aus. Garibaldi dagegen rollt mit den Augen, als Aldous unmittelbar nach seiner Ankunft mitteilt, er sei auf der Suche nach dem heiligen Gral. Gajic ist der letzte Anghörige eines Ordens, dessen Mitglieder seit tausenden von Jahren nach dem Gral suchen. Da dieser auf der Erde bislang nicht gefunden wurde, ist die Suche inzwischen auf andere Planeten ausgeweitet worden. Auch Sinclair ist zunächst skeptisch, sehr zur Überraschung von Delenn. Es spiele keine Rolle, ob der heilige Gral tatsächlich existiere, erklärt sie Sinclair. Allein die Tatsache, dass Aldous Gajic sein ganzes Leben der Suche nach dem Gral verschrieben habe, mache ihn zu einer Person, der man hohen Respekt erweisen müsse. Sein unerschütterlicher Glaube und seine fortwährende Suche seien äußerst bewundernswert (siehe Zitate). Sinclair erwidert, er wünsche Gajic Glück bei seiner Suche, schließlich sei er wahrscheinlich der einzige „wahre Suchende“ unter den Menschen. Delenn antwortet darauf kryptisch: „Then perhaps you do not know yourself as well as you think.“ Das sollte man im Hinterkopf behalten…
Aldous Gajic wird von dem britischen Charakterdarsteller David Warner gespielt, der vor allem für seine Darstellung von Bösewichten bekannt ist und in zahlreichen Filmen, Serien, Videospielen und Theaterstücken zu sehen und/oder hören war. Hier darf er als sanfter und in sich ruhender Suchender so etwas wie würdevolle Autorität ausstrahlen, aber besonders viel kommt davon bei mir nicht an. Der Rest der Episode macht das nicht besser: Die banale Handlung um Thomas „Jinxo“ Jordan (Tom Booker), der dem fiesen Deuce (William Sanderson) Geld schuldet, ist ziemlich uninteressant. Zum Zeitpunkt der Erstausstrahlung mag das von Deuce eingesetzte Monster in seiner ganzen CGI-Pracht noch beeindruckt haben (siehe „Hinter den Kulissen“), heute sieht es einfach nur lächerlich aus.
Ihr merkt schon, ich habe keine Lust mehr, die Episode hier weiter nach zu erzählen (das würde sich wahrscheinlich sowieso nicht besonders spannend lesen). Ich konzentriere mich also auf ein paar Punkte, die mir erwähnenswert scheinen: Tom Booker leistet als Jinxo meiner Meinung nach schauspielerisch keine besonders gute Arbeit, dafür habe ich mich aber gefreut, William Sanderson hier zu sehen. Der Mann hatte schon damals eine lange Karriere in Film und Fernsehen; ich kenne ihn unter anderem aus „Blade Runner“ und „True Blood“.
Für alle, die den Pilotfilm verpasst haben, wiederholt Jinxo in dieser Folge noch einmal, was mit den ersten vier Babylon-Stationen passiert ist. Die ersten drei wurden durch Sabotageakte noch vor der Fertigstellung zersört, während Station Nummer vier kurz nach ihrer Inbetriebnahme einfach verschwand und seitdem nie wieder gesehen wurde. Auch das sollte man im Hinterkopf behalten…
Delenn versichert Aldous, sie werde Informationen über den Gral sofort an ihn weiterleiten. Auch Londo stattet der Suchende einen Besuch ab, doch der Centauri-Botschafter erweist sich als weniger entgegenkommend und sieht in Adlous‘ Gesuch vor allem eine Möglichkeit, Profit zu schlagen. Doch seinem Assistenten Vir ist Profitsucht fast vollkommen fremd; naiv und „effizient“, wie er es bezeichnet, händigt er Aldous alle Informationen aus, die er in den Datenbanken der Centauri zum Gral finden konnte. Die Darstller von Londo und Vir – Peter Jurasik und Stephen Furst – sind im Zusammenspiel wunderbar und zusammen mit der passenden Musik ergibt sich hier eine herrliche Comedy-Szene (allerdings sehen Virs Haare in dieser Episode schrecklich aus).
Auch wenn wie gesagt von der Würde und Autorität von Aldous Gajic bei mir nicht besonders viel ankommt, so ist diese Figur doch typisch für „Babylon 5“. Aldous ist nicht nur ein Suchender, sondern auch ein Idealist, der nicht aufgibt. Seine Suche nach dem Gral steht für die Suche nach dem Sinn im Leben auf der wir alle sind. Auch fast alle Charaktere in „Babylon 5“ sind auf dieser Suche. Londo beispielsweise glaubt, Erfüllung nur darin finden zu können, seiner Heimatwelt ihre alte Bedeutung wiederzugeben oder es zumindest zu versuchen. Sinclair dagegen scheint sich noch gar nicht bewusst zu sein, was seine Bestimmung ist und auf welchen Weg er sich begeben soll. Doch wie oben schon erwähnt hält Delenn auch ihn für einen wahren Suchenden, der nur noch nicht weiß, auf welcher Reise er sich befindet. In der Szene mit Delenn-Darstellerin Mira Furlan am Ende der Episode kann Michael O’Hare als nachdenklicher, zweifelnder und Hilfe suchender Sinclair jedenfalls voll und ganz überzeugen und es wird nachvollziehbar, warum gerade er als Sinclair gecastet wurde.
Highlight der Episode: Die Gerichtsverhandlung am Anfang, bei der ein Mensch ein Alien verklagt, weil dessen Großvater einst seinen Großvater entführt haben soll. Diese Szene wurde von JMS in die Folge eingefügt, da das Drehbuch von Christy Marx etwas zu kurz geraten war. JMS zufolge gewann übrigens der Mensch den Fall, aber die Entschädigung, die ihm zugesprochen wurde, war nur minimal.
Londo/G’Kar-Moment: G’Kar kommt in der Episode leider nicht vor, dafür spielt Garibaldi Londo aber einen bösen Streich und macht ihm Angst vor dem Na’ka’leen Feeder.
Folgende (weitere) wichtige Informationen, die für den weiteren Verlauf der Serie wichtig sind, erhalten wir in dieser Episode:
Aldous fragt Delenn, ob die zwei Seiten ihrer Kultur (gemeint sind die zwei Kasten, siehe „weitere interessante Punkte“) sich jemals auf eine Sache einigen können. „Yes“, antwortet Delenn. „And when they do, it is a terrible thing. A terrible power, as recent events have shown us.“ Damit spielt sie auf den Krieg zwischen den Minbari und den Menschen an, in dem die Minbari die Menschheit fast vernichtet hätten.
Sinclair informiert Kosh darüber über die Täuschung von Deuce. Als er Kosh sagt, einige Leute seien nervös, weil niemand genau wisse, wie Kosh aussehe, antwortet dieser einfach: „Gut.“
Sonstige Fragen:
Wir erleben die Reaktionen von Londo, Delenn und Sinclair auf Aldous Gajic und seine Mission, aber wie hätte G’Kar darauf reagiert? Hätte er in der Suche nach dem Gral einen noblen Akt oder lächerliche Zeitverschwendung gesehen?
Woher hatte Deuce eigentlich den täuschend echten Nachbau von Koshs Anzug? Kosh wird dafür ja wohl kaum Modell gestanden haben…
Weitere interessante Punkte:
Lennier erklärt Thomas und Aldous, dass es zwei Minbari-Kasten gibt. Tatsächlich erfahren wir später in der Serie, dass es drei Kasten gibt (religiöse, Krieger- und Arbeiterkaste). Warum spricht Lennier hier also nur von der religiösen und der Kriegerkaste? JMS hat sich wohl erst im Verlauf der Serie dazu entschlossen, die Kultur und Weltanschauung der Minbari um die Zahl Drei herum aufzubauen. Wir werden in den späteren Staffeln jedenfalls Angehörige aller drei Kasten zu sehen bekommen.
Als Thomas am Ende der Episode Aldous‘ Nachfolge als Suchender antritt, verlässt er die Station auf einem Raumschiff namens Mary Celeste. JMS bezeichnet diese Tatsache als ein Beispiel „wirklich perversen Humors“, denn bei der Mary Celeste handelt es sich um ein berühmtes Geisterschiff. Es wurde 1872 im Atlantik treibend aufgefunden, ohne Hinweise auf den Verbleib der Crew. Da kann man nur hoffen, dass die Mary Celeste mit „Jinxo“ an Bord heil an ihr Ziel kommen wird…
Zum ersten Mal haben wir hier einen Fall von „mind wiping“, also kompletter Gedächtnislöschung. Dr. Franklin berichtet, man werde der Frau, die Opfer des Feeders geworden ist, all ihre Fähigkeiten neu beibringen müssen wie einem kleinen Kind.
Interessante „Hinter den Kulissen“-Fakten:
Aldous Gajic trägt denselben Nachnamen wie der Ehemann von Delenn-Darstellerin Mira Furlan, Goran Gajić.
Mr. Flinn, der in der Gerichtsszene das Alien verklagt (siehe „Highlight der Episode“), wird vom Kameramann der Serie gespielt, John C. Flinn III. Dieser war bereits früher immer wieder als Schauspieler tätig gewesen, war zu diesem Zeitpunkt jedoch lange nicht mehr vor der Kamera gestanden. Da JMS die Figur im Drehbuch jedoch Flinn genannt und bereits allen Crewmitgliedern mitgeteilt hatte, dass John Flinn die Rolle übernehemen werde, konnte er sich nicht mehr aus der Affäre ziehen und musste die kleine Rolle übernehmen.
„Grail“ ist die letzte Episode, bei der Richard Compton Regie geführt hat. Compton war als Regisseur für den Pilotfilm und insgesamt fünf Folgen der ersten Staffel verantwortlich.
Wenn auch der „Na’ka’leen Feeder“ wie gesagt heute einfach nur noch billig aussieht, so war eine solche computergenerierte Figur damals fürs Fernsehen geradezu revolutionär. Je nachdem, welcher Quelle man glaubt, brauchten die Computer von Foundation Imaging damals ein bis zwei Wochen, um die Kreatur zu rendern.
Am Anfang der Episode setzt Deuce Thomas ein Zeitlimit von „300 cycles“. Diese „Umdrehungen“ sollten anfangs als Zeiteinheit auf Babylon 5 verwendet werden, doch JMS entschied sich schnell wieder um, da die Zuschauer mit dieser Zeitangabe nicht viel anfangen können. In zukünftigen Episoden werden Umdrehungen der Station nicht mehr als Zeiteinheit verwendet.
Zitate:
Delenn: „Among my people, a true seeker is treated with the utmost reverence and respect. It doesn’t matter that this Grail may or may not exist. What matters is that he strives for the perfection of his soul and the salvation of his race. That he has never wavered or lost faith.“
Sinclair: „One person’s lunatic is another person’s true seeker.“ Garibaldi: „You’ve been hanging around with Delenn too much.“
Londo: „Fools to the left of me, feeders to the right. I need to find a real job!“
Mein „Babylon 5“-Rewatch ist bei der achten Folge der ersten Staffel angekommen. Übrigens habe ich vor ein paar Tagen mal wieder einen interessantenArtikelüber „Babylon 5“-Schöpfer J. Michael Straczynski (JMS) entdeckt.
Episode 1.08 “And the Sky Full of Stars” (“Gefangen im Cybernetz”)
Drehbuch: J. Michael Straczynski, Regie: Janet Greek Erstausstrahlung: 16.03.1994 (USA), 24.09.1995 (Deutschland)
Früh in der Episode erfahren wir einiges Neues über Stephen Franklin (siehe „Folgende weitere wichtige Informationen…“), der Großteil der Folge konzentriert sich jedoch ganz auf Commander Sinclair. Zwei Männer, deren Namen wir nie erfahren und die in den Credits nur als „Knight One“ und „Knight Two“ aufgeführt werden, sind fest entschlossen, hinter ein Geheimnis Sinclairs zu kommen, das dieser selbst gerne kennen würde: Was geschah wirklich in den 24 Stunden, in denen sein Kampfjäger während der letzten Schlacht des Erd-Minbari-Krieges von allen Radarschirmen verschwand und an die Sinclair so gut wie keine Erinnerung hat. (So gut wie keine Erinnerung hatte auch an diese Episode. Ich wusste zwar noch grob, wovon sie handelt, doch die Details und Charaktere hatte ich wohl verdrängt.)
„You didn’t just black out. Your ship disappeared.”, stellt Knight Two (Christopher Neame) fest. Wie sich herausstellt, sind er und sein Mitstreiter davon überzeugt, dass die Minbari sich nur deshalb kurz vor ihrem Sieg über die Menschen ergaben, weil sie den Plan gefasst hatten, die Menschheit lieber im Geheimen von innen heraus zu unterwandern. Deshalb halten Knight One und Knight Two Sinclair für einen Spion der Minbari, auch wenn er selbst sich dieser Tatsache möglicherweise gar nicht bewusst ist, weil er einer Gehirnwäsche unterzogen wurde – so jedenfalls die Theorie. „Why risk their life in a frontal attack when they could attack us from within?“, legt Knight Two Sinclair seine Gedanken dar. “But they needed a fifth column. People like you. Look at Earth, commander. Alien civilization. Alien migration. Aliens buying up real estate by the square mile. Alien funding of Babylon 5. What they couldn’t take by force, they’re corrupting, inch by inch.“ In diesen Worten wird wieder der schon in der letzten Episode thematisierte Fremdenhass und die Furcht vor zu großem außerirdischen Einfluss deutlich, die sich auf der Erde immer mehr ausbreiten.
Sinclair soll nicht nur ein Geständnis abgerungen werden, mit Hilfe des „Cybernetzes“ dringen sowohl er als auch Knight Two in sein Unterbewusstsein vor und fördern Erinnerungen zutage, die zuvor im Verborgenen lagen. Dabei spielt auch die Schuld eine Rolle, die Sinclair als Überlebender der Schlacht um die Erde empfindet. Der Beginn seines Aufenthalt im „Cybernetz“, als der Commander mit wachsender Verwirrung durch die vollkommen verlassene Station läuft, erinnert zumindest mich an die Ausgangssituation einiger „Star Trek“-Folgen. Doch anders als in den frühen „Star Trek“-Serien entspinnt sich aus dieser Situation keine Geschichte, die am Ende der Episode völlig abgeschlossen wird, sondern die Mission von Knight One und Knight Two nimmt auf sich durch die ganze Staffel ziehende Fragen und Handlungselemente Bezug, die zum Teil bereits im Pilotfilm eingeführt worden sind (der kurze Flashback zu dem Minbari, der zu Sinclair sagt „There is a hole in your mind.“, stammt daher).
Im Lauf der Befragung Sinclairs und der Untersuchung seiner Erinnerungen erfahren wir – und Sinclair selbst – ein paar Dinge, die wir bis dahin nicht wussten: So wurde Sinclair in dem Zeitabschnitt, an dem ihm die Erinnerung fehlt, anscheinend von den Minbari gefangen genommen und befragt. Insgesamt liefert die Episode aber mehr neue Fragen als Antworten (siehe unten).
Wie bereits erwähnt hatte ich vor dem erneuten Anschauen so gut wie keine Erinnerung an diese Folge, was wohl damit zu tun hat, dass ich sie nicht besonders gelungen finde. Das beginnt schon bei der Idee des „virtual reality cybernet“, an der mich zugegeben vielleicht einfach nur die Bezeichnung stört, die geradezu „Neunziger Jahre“ schreit. Abgesehen von Sinclair, Delenn und Franklin bleiben alle anderen Hauptfiguren in dieser Folge entweder bloße Stichwortgeber oder kommen gar nicht vor. Das ist an sich nicht weiter schlimm, da bei einem so großen Figurenensemble wie in „Babylon 5“ nicht in jeder Episode Platz für alle Charaktere sein kann, schon gar nicht in der ersten Staffel, die uns die Hauptfiguren erst einmal nacheinander näher vorstellen muss. An sich finde ich die Idee, sich einmal ganz auf Sinclair und die Lücke in seinem Gedächtnis zu konzentrieren auch gut. Nur in der Ausführung finde ich sie nicht besonders gelungen.
Daran sind unter anderem die Schauspieler schuld. Christopher Neame als Knight Two betreibt stellenweise ein wahnsinnig nerviges, theatralisches Overacting wie es in einer Fernsehserie einfach fehl am Platz ist. JMS hat seine Darstellung zwar in den höchsten Tönen gelobt, mich hat sie aber an einigen Stellen aus der Geschichte heraus gerissen, statt mich weiter hinein zu ziehen. Auch Michael O’Hares Schauspiel als Sinclair hat mich nicht überzeugt. Es ist inzwischen bekannt, dass er während seiner Zeit bei „Babylon 5“ ernsthafte psychische Probleme hatte und die Dreharbeiten für ihn sicher nicht einfach waren (mehr bei den „Hinter den Kulissen“-Fakten). Das mag einer der Gründe dafür gewesen sein, warum seine Darstellung hier stets sehr angestrengt und wenig nuanciert wirkt. Ein weiterer Kritikpunkt ist die Figur des Mitchell. Plötzlich sollen wir uns für einen Charakter interessieren, der angeblich eine wichtige Rolle in Sinclairs Vergangenheit gespielt hat, von dem wir aber nie zuvor gehört haben. Das funktioniert leider nicht. Zuletzt sind noch die Effekte zu nennen. Zwar stören mich die heute häufig veraltet wirkenden CGI-Effekte in „Babylon 5“ sehr selten und man muss immer wieder betonen, dass gerade diese Effekte Mitte der Neunziger Jahre im Fernsehen revolutionär waren. Doch in dieser Episode wirken die Szenen aus der Schlacht um die Erde heute äußerst statisch und lassen das Tempo der CGI-Kampfszenen aus späteren Staffeln vermissen. Für damalige Verhältnisse muss „And the Sky Full of Stars“ allerdings durchaus beeindruckend gewesen sein, wie JMS in mehreren seiner Forumposts hervorhub. So erwähnte er beispielsweise, die Episode hätte mehr CGI-Effekte als der gesamte 90-minütige Pilotfilm und wurde auch sonst nicht müde zu betonen, dass er diese Folge für die beste bis dahin produzierte hielt – nicht nur der CGI-Effekte wegen, sondern auch aufgrund des Schauspiels und der für eine TV-Serie ungewöhnlichen Inszenierung durch Regisseurin Janet Greek, die hier erstmals für „Babylon 5“ arbeitete und später bei einigen wirklich hervorragenden Episoden Regie führen sollte.
Insgesamt handelt es sich bei „And the Sky Full of Stars“ also um eine ambitionierte Episode, die ihren hohen Anforderungen aber längst nicht in jeder Hinsicht gerecht wird (wobei angemerkt werden muss, dass diese Kritik zum Teil darauf beruht, dass die Folge ganz einfach schlecht gealtert ist). Sie vermittelt wichtige und interessante Informationen über die Hauptfigur der Serie, beantwortet dabei einige teils bereits im Pilotfilm gestellte Fragen und wirft zahlreiche neue auf. Was mir missfällt, ist vor allem wie die Episode dies tut; ich hätte mir eine andere Rahmenhandlung als die Befragung mithilfe einer virtuellen Realität gewünscht. So bleibt es leider bei einer unterdurchschnittlichen Episode, die mich zwiegespalten zurücklässt: einerseits ist der hier vermittelte Inhalt für den weiteren Verlauf der Serie sehr wichtig, andererseits kann ich mit der Art und Weise, in der dieser Inhalt vermittelt wird, wenig anfangen.
Highlight der Episode: Ich habe die Episode für diesen Blogpost einmal angeschaut, aber dabei war keine Szene und kein Aspekt der Folge ein eindeutiger positiver Höhepunkt für mich. Ich möchte die Folge nicht extra noch einmal anschauen, dehalb lasse ich diese Rubrik dieses Mal leer.
Londo/G’Kar-Moment: Leider kommen die beiden in dieser Episode nicht vor. 😦
Folgende (weitere) wichtige Informationen, die für den weiteren Verlauf der Serie wichtig sind, erhalten wir in dieser Episode: Wie bereits erwähnt erhalten wir einiges an Hintergrundinformationen über Franklin (auch über Delenn erfahren wir Neues, doch das führt nur zu neuen Fragen – siehe unten): In seiner Jugend ist er quasi als Anhalter durch die Galaxis gereist, um möglichst viele verschiedene Orte kennen zu lernen. Er interessiert sich sehr für die Physiologie von nichtmenschlichen Rassen. Gleichzeitig nimmt er den Eid, den er als Arzt geschworen hat, sehr ernst – alles Leben ist ihm heilig, ganz gleich ob menschliches oder außerirdisches. Als man ihn während des Krieges gegen die Minbari aufgefordert hat, seine Forschungen über die Minbari auszuhändigen, hat er die Aufzeichungen lieber vernichtet als zuzulassen, dass sie zur Entwicklung biologischer Waffen verwendet werden.
Neben den neuen Erkenntnissen über Sinclair, die alle zu weiteren Fragen führen, erfahren wir auch ein paar handfeste Fakten über ihn: Er wurde am 3. Mai 2218 auf dem Mars geboren und ist 39 Jahre alt. 2237 ist er den Erdstreitkräften beigetreten, 2240 wurde er zum Kampfpiloten befördert und weniger als ein Jahr später zum Geschwaderführer. Genau wie sein Vater, Großvater und Urgroßvater ist Sinclair ein Karriereoffizier, wie es Knight Two ausdrückt.
Sonstige Fragen:
Was war Delenns Rolle im Erd-Minbari-Krieg? Warum möchte sie dazu (noch) keine Auskunft geben? („A topic for another time.“, erwidert sie auf Franklins Frage danach.)
Sind Knight One und Knight Two Telepathen? Diese Frage hat JMS selbst mit nein beantwortet.
Worum handelt es sich bei dem „auflechtenden Dreieck“, das einer der Minbari vor Sinclair hält? Was bedeutet es?
Warum war Delenn bei Sinclairs Befragung/Untersuchung durch die Minbari anwesend? (Sofern seine Erinnerung daran korrekt ist.) Handelte es sich bei der Gruppe von Minbari, die Sinclair befragten, um den die Minbari anführenden Grauen Rat, wie Sinclair vermutet? Falls ja, ist bzw. war Delenn dann dort Mitglied? Und warum hält sie dies geheim?
Laut Garibaldi sind Knight One und Knight Two Teil einer Organisation, die eine Kollaboration zwischen bestimmten Fraktionen auf der Erde und den Minbari beweisen will. Gerüchten zufolge handelt es sich dabei um eine regierungsinterne Organisation, doch wer genau steckt dahinter? „If I fail, more will come after me until this job is finished.“, sagt Knight Two zu Sinclair. Das deutet ja an, dass sie keine Einzeltäter, sondern Mitglieder einer Organisation sind.
Wer hat Bensons Leiche nach draußen befördert? (Diese Frage wird nie explizit beantwortet werden, doch nach dem Ende der Staffel wird man sich die Antwort zusammenreimen können.)
Was meint Knight Two, als er in seiner letzten Szene sagt „Maybe we’re both still inside“? Wahrscheinlich ist diese Aussage nur auf seine Verwirrung zurück zu führen, denn ich glaube nicht, dass damit angedeutet werden soll, dass sich die Geschehnisse immer noch im Cybernetz abspielen.
Wer ist der Minbari, den wir am Ende der Episode bei Delenn sehen? Warum sagt er, Sinclair müsse getötet werden, wenn er jemals die Wahrheit erfahren sollte?
Ist an den Anschuldigungen, Sinclair sei ein Spion der Minbari, vielleicht doch etwas dran? Da Sinclair immer noch nicht genau weiß, was in den fraglichen 24 Stunden mit ihm geschehen ist, kann er sich auch nicht sicher sein, dass die Minbari ihm nicht z.B. einer Gehirnwäsche unterzogen haben und er seitdem unbewusst als Spion für sie arbeitet.
Sinclair fasst die wichtigsten Fragen der Episode am Schluss selbst zusammen: „What is it they don’t want me to remember?“
Weitere interessante Punkte:
Der Titel der Episode spielt auf eine Dialogzeile Sinclairs imPilotfilmaus einer Szene an, in der er von der letzten Schlacht im Erd-Minbari-Krieg erzählt: „We never had a chance. The sky was full of stars, and every star an exploding ship. One of ours.“
Zu Beginn der Episode sehen wir eines der wenigen Beispiele für Holo-Technologie in „Babylon 5“, als Knight Ond und Knight Two sich ein holografisches Abbild Sinclairs ansehen.
Ivanva erwähnt, dass es eine Erd-Basis im Tigris-Sektor gibt.
Interessant fand ich Sinclairs Aussage, dass es zu dem Vorfall (dem Verschwinden seines Schiffes) damals eine Anhörung gegeben hat, in der die Angelegenheit geklärt wurde. Das scheinbare Verschwinden seines Schiffes war dabei auf einen technischen Defekt zurückgeführt worden.
In einer Szene sehen wir Garibaldi beim Zeitunglesen über die Schulter. Zwar sind die einzelnen Artikel der Ausgabe von „Universe Today“ nicht lesbar (wie schön wäre B5 auf Blu-ray!), die Überschriften aber durchaus. Einige von ihnen nehmen auf Ereignisse bezug, die in den bisherigen Folgen angesprochen worden sind, andere bieten vage Hinweise auf zukünftige Handlungselemente der Serie (und mit der einen oder anderen Schlagzeile hat sich JMS auch nur einen Witz erlaubt):
Psi-Corps in Election Tangle – Did Psi-Corps Violate Its Charter by Endorsing Vice President?
Homeguard Leader Convicted. Jacob Lester Found Guilty In Attack On Minbari Embassy
Special Section: Pros & Cons of Inter-Species Mating
San Diego Still Considered Too Radioactive For Occupancy
Copyright Trial Continues In Bookzap Flap
EA President Promises Balanced Budget by 2260
Interessante “Hinter den Kulissen”-Fakten:
Die Rolle von Knight Two sollte ursprünglich von Walter Koenig gespielt werden. Dieser musste jedoch aus gesundheitlichen Gründen absagen. Danach wollte man Patrick McGoohan („The Prisoner“) für die Rolle verpflichten, doch ihn hinderten andere schauspielerische Verpflichtungen an der Zusage. So bekam Christopher Neame die Rolle. Walter Koenig spielte schließlich den Psi-Cop Alfred Bester in der Episode „Mind War“ (die zwar vor „And the Sky Full of Stars“ ausgestrahlt, aber später gedreht wurde). JMS fand Neames Darstellung von Knight Two so beeindruckend, dass er mit dem Gedanken spielte, die Figur irgendwann zurück zu bringen.
Für Michael O’Hare müssen die Dreharbeiten zu dieser Folge in ganz besonderer Weise belastend gewesen sein. Wie JMS nach O’Hares Tod bekannt gab, litt dieser während der Dreharbeiten zur ersten Staffel an ernsthaften psychischen Problemen (krankhafte Paranoia verbunden mit Wahnvorstellungen). O’Hares Krankheit war zu seinen Lebzeiten nicht öffentlich bekannt, doch folgendes Zitat von ihm, in dem er über die Dreharbeiten zu dieser Episode spricht, macht deutlich, dass ihm das Spielen einer Figur, deren Realitätswahrnehmung gestört ist, durchaus nahe gegangen sein muss: „As far as the underpinning of the scenes was concerned, I understood them very well from things in my private life. I understodd what the experience was of losing everything, having everything taken away from me.“ (Zitiert nach: Jane Killick: Babylon 5. Season by Season – Signs and Portents. S. 83)
Zitate:
„Everyone lies, Michael. The innocent lie because they don’t want to be blamed for something they didn’t do. The guilty lie because they don’t have any other choice.“ (Sinclair)
Die nächste Folge in meinem „Babylon 5“ Rewatch:
1.09 „Deathwalker“
Hier ist er also, mein zweiter Blogpost zu „Babylon 5“. Ich habe für die Serie extra eine Unterkategorie (unter „TV-Serien“) im Blog eingerichtet, da ich ja vorhabe, mich längerfristig hier mit ihr zu beschäftigen. Nachdem ichbeim letzten Maleiniges über die Hintergründe und die Entstehung der Serie geschrieben habe, soll es dieses Mal um den Pilotfilm gehen.
Zunächst aber noch ein paar Worte zu den aktuellen Entwicklungen aus dem B5-Fandom: Die„Free Babylon 5“-Kampagne, die ich im letzten Post erwähnt hatte, hat ihren ersten großen Erfolg errungen und „Babylon 5“ wieder ins Fernsehen gebracht! Der britsche Sender WATCH strahlt die Serie seit dem 4. Novemeber wieder aus. In einem auf der Homepage des Senders veröffentlichtem Statement wird „Free Babylon 5“ sogar erwähnt, es gibt also keine Zweifel daran, dass es tatsächlich das Verdienst all der leidenschaftlichen B5-Fans ist, die sich im Internet für die Serie stark gemacht haben, dass „Babylon 5“ nun ins Fernsehen zurück gekehrt ist (einen weiteren kurzen Artikel dazu gibt es hier). Auch einen sehr schönen (und komplett spoilerfreien) Trailer hat der Sender aus diesem Anlass erstellt:
Leider nicht gelungen ist das Vorhaben, „Babylon 5“ bei den diesjährigen People’s Choice Awards in der Kategorie „Favorite TV Series We Miss The Most“ auf die Nominierungsliste zu setzen. Die Chance war allerdings auch nicht besonders groß, schließlich standen einige zum Teil eigentlich noch aktuelle Serien, deren Finale erst vor kurzem gesendet worden ist (z.B. „Dexter“) zur Auswahl und wer für „Babylon 5“ stimmen wollte, musste den Namen der Serie extra im „Sonstige“-Feld eintragen. Trotzdem habe ich teilweise mehrmals täglich fleißig mit abgestimmt.
Beim letzten Mal habe ich auf das „Babble On Project“ hingewiesen, einen hervorragenden englischen B5-Podcast. Im Gegenzug haben Gillian und Matt vom Babble On Project in ihrer letzten Episode mein Blog empfohlen (weil die beiden kein deutsch sprechen, mussten die Armen eine vom Google Translator übersetzte Fassung meines Blogposts lesen). Dieses Mal möchte ich die „Katie watches Babylon 5“-Videos vorstellen. Katie, offensichtlich Science-Fiction- und Fantasy-Fan, gibt darin ihre Eindrücke von „Babylon 5“ wieder, und zwar jeweils unmittelbar nachdem sie die jeweilige Folge zum ersten Mal gesehen hat (sie lässt allerdings den Pilotfilm aus und beginnt mit der ersten regulären Serienfolge). Als langjährigen Fan freut es mich immer wieder, wenn ich die Gelegenheit bekomme, die Serie durch die Augen von Neulingen in einem ganz anderen Licht zu sehen und mit zu erleben, wie jemand „Babylon 5“ nach und nach entdeckt. Ich selbst bin auf Katies Videos vor einigen Monaten aufmerksam geworden, inzwischen hat aber sogar B5-Schöpfer J. Michael Straczynski (JMS) auf Twitter und Facebook kundgetan, dass er sich die Videos alle angesehen hat! Insofern ist das natürlich kein „Geheimtipp“ mehr, sehenswert sind die Videos aber allemal. Natürlich sollte man nur die Videos zu den B5-Episoden anschauen, die man selbst schon kennt.
Nun also zum Pilotfilm von „Babylon 5“, der den Namen „The Gathering“ (im Deutschen korrekt mit „Die Zusammenkunft“ übersetzt) trägt. Der 90minütige Film wurde 1993 im amerikanischen und 1995 im deutschen Fernsehen erstmals ausgestrahlt. Während es in Deutschland bereits wenige Tage später auf Pro Sieben mit der ersten Staffel der Serie weiterging, mussten die Amerikaner damals fast ein ganzes Jahr lang warten, bis die Serie nach dem Pilotfilm auch tatsächlich in Serie ging, denn leider dauerte es eine Weile, bis JMS und sein Team grünes Licht für die Produktion der ersten Staffel erhielten. JMS hat später erklärt, er hätte das Drehbuch des Pilotfilm ganz anders geschrieben, wenn er gewusst hätte, dass die erste reguläre Episode erst ein knappes Jahr nach der Ausstrahlung des Pilotfilms gezeigt werden würde. Unter der Annahme, dass auf den Pilotfilm schnell die Serie folgen würde, stopfte er das Drehbuch des Films nämlich mit haufenweise Hintergrundinfos voll, was auf Kosten der Charakterisierung seiner Figuren ging. Das wäre nicht schlimm gewesen, wenn es gleich eine Woche nach dem Pilotfilm mit der Ausstrahlung der Serie weitergegangen wäre. In den weiteren Episoden hätte man dann mit der feineren Figurenzeichnung beginnen können.
Das Resultat ist nun aber ein sehr expositionslastiger Pilotfilm, in dem die Charakterzeichnung hier und da etwas zu kurz kommt und der nicht – wie etwa die Pilotfilme zu „Star Trek: The Next Generation“ oder „Deep Space Nine“ – den Vorteil hat, auf ein bereits etabliertes und den meisten Zuschauern schon bekanntes Universum aufbauen zu können. Zu Beginn der „Babylon 5“-Saga muss alles erklärt werden – der Name „Babylon 5“, die Funktion der Station, die Beziehungen der verschiedenen Völker sowie der Personen auf der Station, ein Großteil der Technik, und und und. Im Unterschied zu den Pilotepisoden vieler anderer Serien ist „The Gathering“ aber ein wichtiger Teil der Serie. Der Film unterscheidet sich zwar optisch ein wenig vom Rest der Serie (das Makeup einiger Aliens sieht hier z.B. noch anders aus) und auch einige der Figuren wurden für die Serie ausgetauscht, doch der große Erzählbogen, den JMS mit „Babylon 5“ aufspannt, nimmt hier bereits seinen Anfang. „The Gathering“ legt tatsächlich den Grundstein für viele Storyelemente, die im Lauf der ersten Staffel, zum Teil aber auch erst viel später relevant werden. Dazu gehören zum Beispiel die fehlenden 24 Stunden in Sinclairs Gedächtnis oder die Tatsache, dass Babylon 4 unter mysteriösen Umständen verschwunden ist. Weiterhin wären der Erd-Minbari-Krieg und die plötzliche, unerklärliche Kapitulation der Minbari zu nennen, die einstige Größe des Centauri-Imperiums und Londos Sehnsucht nach dieser guten, alten Zeit,[Spoiler! Nur weiterlesen, wer bereits mindestens die ersten drei Staffeln gesehen hat!]sowie beispielsweise auch Kyles Gebrauch von Aufputschmitteln (Stims), der später auf Dr. Franklin übertragen wurde.[Spoiler Ende]
Eine Inhaltsangabe zu „The Gathering“ werde ich hier nicht liefern, da ich davon ausgehe, dass die Leser dieses Posts den Pilotfilm schon gesehen haben (falls nicht, dann hört jetzt auf zu lesen, schaut euch den Film an und lest danach weiter!). Außerdem habe ich keine Lust darauf, hier bei im Lauf meines B5-Rewatch jede Folge von „Babylon 5“ zusammen zu fassen. Stattdessen möchte jedes Mal einfach auf all die Dinge eingehen, die ich interessant, besonders gut oder schlecht oder sonst irgendwie erwähnenswert finde. Die interessanteste Tatsache in Bezug auf den Pilotfilm ist die, dass es davon zwei verschiedene Fassungen gibt: die Originalfassung von 1993 und eine Special Edition von 1998. Mit der ursprünglichen Fassung war JMS nie besonders zufrieden, so dass er für die Möglichkeit dankbar war, eine neu geschnittene und mit neuer Musik versehene Fassung herzustellen. Beide Fassungen haben eine Länge von etwa 90 Minuten, doch die Special Edition enthält 14 Minuten an neuem Material. Trotzdem sind für die Special Edition nur wenige Szenen der ersten Fassung ganz herausgeschnitten worden; der Platz für die neuen Szenen wurde vor allem dadurch geschafft, dass die bestehenden Szenen gestrafft wurden (was sich keineswegs negativ bemerkbar macht, da die Originalfassung sehr langsam geschnitten war). Die Special Edition wirkt dadurch deutlich flotter als die Originalfassung. Des Weiteren bekam der Film 1998 eine vollkommen neue Filmmusik spendiert. Für die Originalversion hatte noch Stewart Copeland (Schlagzeuger von The Police) die Musik geschrieben, für die Special Edition schrieb der spätere B5-Stammkomponist Christopher Franke einen völlig neuen Score. Jeder, der „Babylon 5“ kennt, weiß wie immens wichtig Frankes Musik für die Serie ist und der Austausch von Coplelands zwar nicht schlechtem, aber rückblickend ungewohnt rockigem und E-Gitarren-lastigem Score gegen Frankes epische, von den Berliner Symphonikern eingespielte Musik ist ein großer Gewinn für den Film.
Eine weitere erwähnenswerte Änderung: Tamlyn Tomita, die Darstellerin von Lt. Commander Laurel Takashima, hatte ihre Performance für die Originalversion komplett nachsynchronisiert, weil die Verantwortlichen bei Warner Bros. ihre Figur als „zu stark“ und unsympathisch empfanden. Für die Special Edition verwendete man dann wieder den bei den Dreharbeiten aufgenommenen Voice Track von Tomita. Mir ist der Unterschied ehrlich gesagt gar nicht aufgefallen, aber JMS zufolge wirkt ihr Schauspiel in der Special Edition viel natürlicher.
Wie und wo kann man nun die beiden verschiedenen Fassungen von „The Gathering“ bekommen? In Deutschland ist nur die Originalfassung erhältlich, da die Special Edition nie synchronisiert wurde. Das heißt, sowohl alle hierzulande erhältlichenB5-Komplettboxenals auch die Einzel-DVD(deren Cover leider ein vollkommen falsches Motiv schmückt, das einem großen Spoiler gleichkommt….) sowie die „Movie-Box“, welche neben dem Pilotfilm noch die fünf anderen B5-Fernsehfilme enthält, enthalten die Originalfassung. Die Special Edition lässt sich aber leicht als UK-Import bestellen (und ist damit auch problemlos auf allen deutschen Playern abspielbar). Auch wenn es nicht explizit angegeben ist, bei dieser DVDhandelt es sich um die Special Editon. Übrigens ist lediglich der Pilotfilm noch im alten 4:3-Format gefilmt worden, alle übrigen Episoden und Filme sind in 16:9 und füllen damit moderne Bildschirme voll aus (wenn auch die Bildqualität natürlich oft zu wünschen übrig lässt, aber das ist ein anderes Thema).
Als ich den Pilotfilm 1995 zum ersten Mal gesehen habe, war ich unter anderem von seiner Optik beeindruck. Dazu gehörten die vollständig am Computer generierten Spezialeffkte, die zwar heute veraltet wirken mögen, damals aber „state of the art“ waren und sogar mit einem Emmy ausgezeichnet wurden. Auch das Design der Station und der Raumschiffe – ganz besonders die riesigen, organisch wirkenden Vorlonenschiffe – beeindruckten mich damals. Das gleiche gilt für das Aussehen der Aliens: die reptilienartigen Narn oder die Minbari mit ihrem Knochenkamm am Hinterkopf sahen so ganz anders aus als alles, was ich vom Science-Fiction-Fernsehen gewohnt war (und das bedeutet: was ich aus „Star Trek“ kannte). Und dann erst Kosh, der Botschafter der Vorlonen, in seinem Schutzanzug. Bereits bei seinem ersten Auftauchen begann man zu rätseln, was für ein Wesen sich wohl darunter verbarg, und dieses Rätseln ging noch eine ganze Weile weiter. Fasziniert war ich weiterhin vom „Aliensektor“ der Station, einem Bereich, der den vielfältigen außerirdischen Lebensformen jeweils unterschiedliche Lebensbedingungen zur Verfügung stellt. Für die Special Edition wurde Sinclairs und Lytas Gang durch den Aliensektor übrigens fast komplett heraus geschnitten, da die Aliens dort doch arg nach dem aussehen, was sie letztendlich sind: Puppen. Auch in der späteren Serie spielter dieser Sektor nur noch ganz selten eine Rolle und non-humanoide Aliens kamen auch so gut wie gar nicht mehr vor. Das war aber nicht weiter schlimm, da sich sehr schnell herausstellte, dass „Babylon 5“ keineswegs nur auf optische Schauwerte setzte, sondern vor allem auf der Ebene der Handlung und der Charaktere punkten konnnte.
Beim Anschauen der beiden Fassungen des Films habe ich eine lange Liste an Unterschieden zwischen der Special Edition und der Originalfassung angelegt, von denen ich die Wichtigsten unten am Ende des Beitrags gepostet habe. Wie ich schon angesprochen habe, gibt es aber auch eine Reihe von Unterschieden zwischen dem Film und der nachfolgenden Serie, von denen ich hier einige nennen möchte. Den Wechsel einiger Darsteller habe ich schon kurz angesprochen. Tamlyn Tomita, die Commander Sinclairs Stellvertreterin Laurel Takashima spielt, und Johnny Sekka, Darsteller des Stationsarztes Dr. Benjamin Kyle, wurden nach dem Pilotfilm durch neue Darsteller ersetzt und ihre Figuren aus der Handlung heraus geschrieben. Eine gute und nachvollziehbare Entscheidung, wie ich finde, ganz besonders Hinblick darauf, wie fantastisch ihre jeweiligen Nachfolger waren. Als ich „The Gathering“ für den Rewatch angeschaut habe, habe ich mir gleich bei der Szene zwischen Takashima (Tomita) und G’Kar am Anfang gewünscht, Takshimas Nachfolgerin Susan Ivanova wäre schon an Bord gewesen. Deren Darstellerin Claudia Christian hätte die Dialogzeilen viel natürlicher, energiegeladener, charismatischer und humorvoller rübergebracht. Aus Tomitas Mund commend erzielt der Satz „I can send them a fruit basket, If you like.“ überhaupt keine emotionale Wirkung, während Christian in eine solche Äußerung einiges an Sarkasmus gelegt hätte. Johnny Sekka als Stationsarzt Dr. Benjamin Kyle wiederum spielt zwar nicht schlecht, aber irgendwie wirkt seine Figur unnahbar und weniger sympathisch als der nachfolgende Dr. Franklin. In Bezug auf Takashima ist noch interessant, dass in ihr schon vieles angelegt war, was später auf Ivanova übertragen wurde. So erzählt sie zum Beispiel Dr. Kyle, dass sie echten Kaffee auf der Station anpflanzen lässt; auch ihre Beziehung zu Sinclair, der für sie eine Art Mentor darstellt, wurde später auf Susan Ivanova übertragen.
Einen weiteren Dastellerwechsel gab es nach dem Pilotfilm bei der Rolle der auf B5 stationierten Telepathin. Weil Patricia Tallman als Lyta Alexander leider für die Serie nicht mehr zur Verfügung stand, schrieb man ihre Figur heraus. Stattdessen kam Andrea Thompson als Talia Winters an Bord. Die Abwesenheit von Lyta und Dr. Kyle wird später dadurch erklärt, dass beide auf die Erde zurückgerufen worden sind, nachdem bekannt geworden war, dass sie einen Blick auf Koshs wahre Gestalt geworfen hatten. Durchaus plausibel, wie ich finde.
Offensichtliche Unterschiede zwischen „The Gathering“ und der späteren Serie liegen wie schon erwähnt auch in der Gestaltung einiger Masken. G’Kars Gesicht sieht im Pilotfilm noch kantiger aus und die Maskenbildner wussten offensichtlich auch noch nicht so recht, wie sie mit Londos Haaren umgehen sollten. Am deutlichsten ist der Unterschied bei Delenn, [Spoiler! Bitte nur lesen und auch das Video nur anschauen, wer die Serie bis mindestens Episode 2.02 gesehen hat!!]der man einen gewollt androgynen Look verpasste. JMS‘ ursprünglicher Plan sah nämlich nicht nur vor, dass Delenn zu Beginn der zweiten Staffel halb menschlich werden sollte. Zusätzlich sollte sie auch noch das Geschlecht wechseln! Zwar sollte Delenn von Anfang an von der Schauspielerin Mira Furlan gespielt werden, im Pilotfilm und der ersten Staffel sollte die Figur jedoch männlich sein. Daher kommt das rückblickend seltsame Aussehen Delenns im Pilotfilm. Zusätzlich war geplant, Furlans Stimme elektronisch zu verzerren um sie tiefer und damit männlich wirken zu lassen. Dieses Vorhaben verwarf man allerdings wieder, da der Effekt nicht so wirkte, wie JMS sich das vorgestellt hatte (wobei es auch Gerüchte gibt, Mira Furlan habe etwas dagegen gehabt). In diesem vor der Ausstrahlung von „The Gathering“ im US-TV gesendeten Promovideo – das auch ein paar interessante Aussagen von JMS‘ über den realistischen Ansatz, den er mit seiner Zukunftsversion verfolgte, enthält – kann man bei 1:15 ganz kurz einen Eindruck davon gewinnen, wie Delenns „männliche“ Stimme vielleicht geklungen hätte:
[Spoiler Ende]
Im Folgenden möchte ich noch einige Details aufzählen, die mir beim erneuten Anschauen des Pilotfilms aufgefallen sind oder die ich erwähnenswert finde (nicht unbedingt in der Reihenfolge, in der sie im Film vorkommen):
Lyta fragt Sinclair danach, warum die Station „Babylon 5“ heißt, dabei müsste sie das eigentlich wissen. Dass die ersten drei Stationen durch Sabotageakte zerstört worden sind und Babylon 4 auf unerklärliche Weise verschwunden ist, sollte doch ein breites Medienecho gefunden haben und es ist ziemlich unglaubwürdig, dass Lyta von alldem nichts mitbekommen hat. Ihre Frage und Sinclairs Antwort sind ganz klar nur dazu da, dies auch dem Zuschauer zu erklären.
In der Szene im Steingarten bekommt man die erste von vielen Weisheiten zu hören, wie sie Delenn im Verlauf der Serie von sich gibt (Nicht wortwörtlich übersetzt sagt sie so etwas wie „Keines der tausend Bücher auf meinem Planeten bringt so klar zum Ausdruck, dass eine einzelne Person das Universum verändern kann, wie dieser Steingarten.“)
Die alten Röhrenbildschirme gehören zu den Dingen, die einem sofort auffallen, wenn man „Babylon 5“ im Jahr 2013 anschaut. Sie weisen die Serie ganz klar als Serie der 1990er Jahre aus. Auch die Vorstellung, dass auch kleine Datenmengen auf sogenannten Datenkristallen weitergegeben werden, statt sie einfach per Email oder sonstwie zu verschicken, wirkt bereits jetzt veraltet und erinnert mich an eine Zeit, an der man Dateien noch auf Disketten gespeichert und weitergegeben hat. In der Szene, wo Sinclair sich mit Takashima, Garibaldi und Kyle über Koshs bevorstehende Ankunft bespricht, hat Takashima außerdem einen extrem klobigen Laptop vor sich stehen, ganz genauso wie einer der beiden Geschäftsmänner, deren Gespräch Lyta überwacht. Auch hier ist die Technik von „Babylon 5“ längst von der Realität überholt worden. Auf Dr. Kyles Schreibtisch sieht man allerdings einen Touchscreen – so etwas Modernes kommt in der Serie später nie wieder vor! 😉
Was hat Londo denn eigentlich bei G’Kars Ankunft auf der Station abgezogen? Kam er zu spät? Oder gar nicht? Hat er gegen die Anwesenheit eines Narn-Botschafters demonstriert? Sinclair spricht nämlich davon, dass sich was immer Londo damals getan hat bei Koshs Ankunft nicht wiederholen soll. (Die Szene, um die es hier geht, ist glaube ich nur in der Originalversion des Films enthalten.)
Das Set, an dem Lyta das Gespräch zweier Geschätsleute überwacht, sieht man glaube ich nie wieder. Später im Film hat sie dort das berüchtigte Gespräch mit G’Kar (Stichwort „Erregungsschwelle“). Es handelt sich um einen runden Raum, durch dessen Fenster Pflanzen zu sehen sind und der wohl eine Art öffentliches Café darstellen soll.
Bei den Narn scheint es üblich zu sein, ganz direkt und unverblümt über Sex zu reden. So deute ich jedenfalls G’Kars unzweideutiges Angebot an Lyta, bei dem er sofort zur Sache kommt. Interessant ist auch, dass man dort erfährt, dass G’Kar eine feste Partnerin hat. Er erwähnt nämlich, dass diese nichts gegen seine Paarung mit Lyta hätte. Von dieser Partnerin ist später allerdings nie wieder die Rede.
Auch über Michael Garibaldis Hintergrund erfährt man schon ein paar Dinge, z.B. dass er einen ganz und gar nicht geradlinigen Lebenslauf vorzuweisen hat und Sinclair ihm mit dem Angebot der Stelle als Sicherheitschef so etwas wie eine zweite Chance gegeben hat.
[Spoiler! Nur lesen, wer die Serie schon mindestens bis Folge 1.13 gesehen hat!]Ed Wasser, der später Mr. Morden spielen wird, spielt hier ein Crewmitglied auf Babylon 5 und hat sogar eine Sprechrolle. Es handelt sich aber definitiv um eine andere Figur als um Mr. Morden…[Spoiler Ende]
Dass Kosh eine Hand ausstreckt, um Sinclair zu begrüßen, finde ich absolut widersprüchlich. Im Hinblick auf spätere Enthüllungen sowieso, aber auch hier wird ja schon klar gemacht, dass Kosh kein humanoides Wesen ist. Dass der Attentäter ihm also Gift über ein Hautpflaster verabreichen kann, ist ziemlich weit hergeholt.
Als G’Kar in Delenns Quartier zu Besuch ist, holt Delenn einen ihrer „magic rings of doom“ (wie sie im Podcast „The Babble On Project“ genannt werden) hervor, der ihr anscheinend Darth Vader-artige Kräfte verleiht. Diese Ringe werden hier zum ersten und letzten Mal erwähnt – und das ist auch gut so, schließlich passen derartig gewalttätige Mittel überhaupt nicht zu der friedfertigen Delenn.
Dass Sinclair auf die Heimatwelt der Vorlonen geschickt werden soll, scheint zunächst im Widerspruch zum Rest der Serie zu stehen. Schließlich wird immer wieder deutlich gemacht, dass niemand einfach so den Vorlonen einen Besuch abstattet. Andererseits wurde hier einer der ihren vergiftet und liegt im Sterben. Für eine Spezies, deren Mitglieder nahezu ewig leben ist ein solch außergewöhnliches Ereignis wohl Grund genug, einem Menschen auf ihrer Heimatwelt den Prozess zu machen. Zudem war ja nie die Rede davon, ob Sinclair auch wieder von dort zurückkehren würde…
Das „Changeling Net“, mit dem sich der Attentäter tarnt, ist eine der wenigen Gelegenheiten, bei denen Holo-Technologie in „Babylon 5“ vorkommt. Solche Technologie existiert also im 23. Jahrhundert, doch wie Sinclair sagt, ist sie aufgrund ihrer negativen Auswirkungen auf den menschlichen Körper verboten.
Nachdem der Attentäter aufgespürt wurde, sagt Sinclair „I’m taking care of this personally.“ und zieht nur mit Garibaldi, aber ohne weitere Verstärkung los. JMS rechtfertigt das damit, dass der Attentäter mithilfe des Changeling Nets jede beliebige Gestalt annehmen kann, was für einige Verwirrung sorgen könnte, falls Sinclair mit einer größere Gruppe an Sicherheitskräften auftaucht. Dann wäre es für den Attentäter viel leichter, unter diesen zu verschwinden.
Als sich zum Schluss herausstellt, dass es sich bei dem Attentäter um einen Minbari handelt, erkennt Delenn an den Markierungen in seinem Gesicht, dass er einer radikalen Splittergruppe der Kriegerkaste angehört. Derartige Markierungen kommen im weiteren Verlauf der Serie nie wieder vor. Den Satz „There is a hole in your mind.“ tut Delenn auf Sinclairs Nachfragen hin einfach als „an old Minbari insult“ ab. Doch bereits jetzt ist klar, dass mehr dahinter steckt und Delenn viel mehr weiß als sie zugibt.
Zwischen Delenn und Garibaldi findet offenbar ein reger kultureller Austausch statt. Hier zitiert sie Sinclair gegenüber ein Gedicht, das sie von Garibaldi gelernt hat („There once was a man from Nantucket.“),[Spoiler für Season 1]in einer der Folgen der ersten Staffel lädt Garibaldi sie dann in sein Quartier ein, um gemeinsam Caroons anzuschauen.[Spoiler Ende]
Interessant: Während des Abspanns der Originalversion des Films sieht man ein paar Konzeptzeichnugen.
G’Kars Gruß „Good eating to you, Lieutenant Commander.“, kommt auch nie wieder in der Serie vor.
Londo war tatsächlich im Krieg und aktiv an Kampfhandlungen beteiligt. In „The Gathering“ beginnt er, von der Eroberung des Beta-Systems zu erzählen.
Als der Minbari-Attentäter an Bord kommt (man sieht ihn nur verhüllt und von hinten) und seine Hand auf den Scanner legt, erscheint auf dem Bildschirm der Name „Laurel Takashima„. Da Takashima nach dem Pilotfilm aus der Serie herausgeschrieben wurde, ist es kein Spoiler, zu verraten, dass sie ein Verräter ist. Sie hat dem Attentäter Zugang zur Station verschafft und auch den Lift sabotiert, in dem Sinclair feststeckt.[Spoiler! Nur lesen, wer die Serie bis mindestens Episode 2.19 angeschaut hat!!] Allerdings weiß Takashima selber nicht, dass sie eine Verräterin ist, da das PsiCorps in ihr eine zweite Persönlichkeit „installiert“ hat, die ohne Takashimas Wissen quasi im Hintergrund beobachtet und nur gelegentlich in ihr Handeln eingreift. Wäre Takashima Teil der Serie geblieben, dann wäre dies irgendwann später relevant geworden und ihre Figur wohl in der zweiten oder dritten Staffel enttarnt worden. Als die Darstellerin der Telepathin Talia Winters, Andrea Thompson, am Ende der zweiten Staffel die Serie verlassen wollte, hat JMS stattdessen ihre Figur zu dieser Verräterin gemacht, um sie so aus der Serie heraus schreiben zu können. Laurel Takashim sieht man den ganzen Pilotfilm über übrigens nie in Gegenwart des Attentäters. Eine solche Begegnung hätte sonst Rückschlusse auf eine Zusammenarbeit der beiden ermöglicht.[Spoiler Ende]
Als im MedLab Koshs Anzug geöffnet wird, sind außer Dr. Kyle noch zwei weitere Ärzte zugegen. Wurden die eigentlichen auch auf die Erde zurück beordert?[Spoiler! Nur weiterlesen, wer die Serie bis mindestens Episode 2.22 gesehen hat!]Und dass die Vorlonen unsere Atmosphäre nicht vertragen, wie es in „The Gathering“ heißt, stimmt offensichtlich nicht. Als Kosh sich am Ende der zweiten Staffel zu erkennen gibt, überlebt er die Atmosphäre auf Babylon 5 ja auch ohne seinen Schutzanzug.[Spoiler Ende]
Sinclair nennt Garibaldi im Lauf des Films mehrere Male „Mike“. Macht er das eigentlich später auch noch? Mir kam das so ungewohnt vor.
Bei diesen Punkten will ich es mal belassen. Tut mir leid, dass dieser Beitrag zum Ende hin etwas unstrukturiert geworden ist. Beim nächsten Mal wird es hoffentlich etwas besser; wenn ich meinen Rewatch fortführe, entwickle ich vielleicht mit der Zeit ein System, nach dem ich diese Beiträge aufbaue. Ich hatte mir noch viele weitere Stichpunkte gemacht (z.B. dass man an einer Stelle des Films durch Delenns Knochenkranz hindurchsehen kann, ich weiß aber leider nicht mehr, wo das war!), aber der Post ist ja auch so schon lang genug. Was die Spoiler betrifft, werde ich zukünftige Posts vielleicht ganz einfach in zwei Teile unterteilen – einen spoilerfreien für Leser, die „Babylon 5“ nur bis zur jeweiligen Folge angeschaut haben und einen spoilerhaltigen, in dem ich auf die Relevanz der jeweiligen Folgen innerhalb des ganzen fünfjährigen Handlungsbogens eingehe. Das ist allerdings leichter gesagt, als getan, deswegen bin ich noch nicht sicher, ob ich das hinkriege. Nächstes Mal geht es dann jedenfalls mit Episode 1.01 „Midnight on the Firing Line“ (auf deutsch „Ragesh 3“) weiter.
Für alle, die es noch interessiert hier also noch eine Liste mit den wichtigsten Unterschieden zwischen der Originalfassung von „The Gathering“ (1993) und der Special Edition (1998):
Die Originalfassung enthält während der Eröffnungssequenz mehrere Einstellungen, in denen Aliens zu sehen sind, die sehr puppenhaft wirkten (ich nenne sie „muppet aliens“); in der Special Edition sind sie fast alle verschwunden, dafür sieht man unter anderem ein Minbari-Schiff in einer der Andockbuchten.
Während die erste Filmfassung für die Credits-Einblendungen am Anfang noch eine schlichte weiße Schriftart verwendet, hat man bei der Special Edition auf die aus der Serie gewohnten blauen Buchstaben in der typischen „Babyon 5“-Schriftart zurückgegriffen.
Auch die CGI-Effekte sind runderneuert worden; so sieht die Station in der Special Edition nicht nur etwas besser aus, sondern um sie herum wuselt es auch nur so von Raumschiffen.
Neben der neuen Musik, die gleich zu Beginn positiv auffällt, ist auch das einleitende, von Londo Mollari (Peter Jurasik) gesprochene Voice Over leicht abgeändert worden.[Spoiler! Bitte nur lesen, wer die Serie schon mindestens bis Episode 5.01 gesehen hat!]Dort ist nun nicht mehr die Rede vom „final commander“ der Raumstation, denn wie wir wissen, ist Jeffrey Sinclair keineswegs der letzte Commander von „Babylon 5“ (genaugenommen ja vielleicht schon, da Sheridan und Lochley den Rang eines Captain haben). Zwar wird dieser „final commander“ in der ursprünglichen Fassung nicht namentlich genannt, aber missverständlich war es schon. Also hat JMS es in der Special Edition entfernt. [Spoiler Ende]
Sinclair beschäftigt sich in der Special Edition in seiner allerersten Szene als interkultureller und lebensrettender Botschafter. Im Casino klärt er nämlich ein „tourist problem“, wie Takashima es nennt. Er weist einen (menschlichen) Mann darauf hin, dass die (außerirdische) Frau, die dieser gerade abschleppt, zu einer Spezies gehört, bei der das Weibchen nach dem Sex das Männchen auffrisst. „You know the rules. Stick to the list!“, warnt er anschließend die Frau. 😀
Ebenfalls neu ist die Szene mit dem Dust-Dealer, der mitten in das erste Gespräch zwischen Lyta Alexander und Sinclair platzt. Natürlich muss es Sinclair gleich wieder selbst übernehmen, die Sache zu klären – nicht zum letzten Mal in der Serie wagt er sich mitten ins Gefecht, obwohl er als Commander auch andere schicken könnte. Durch das Einfügen dieser Szene wird der doch ziemlich langatmige und mit allerlei Informationen vollgestopfte Beginn des Films etwas aufgelockert, und zusätzlich stellt sie die erste Erwähnung der Droge Dust dar.
Leider ist von Lytas und Sinclairs Gang durch den Aliensektor in der Special Edition kaum noch etwas übrig geblieben. Eigentlich hätte man die Szene auch ganz heraus schneiden können, denn außer dem Betreten und Verlassen des Sektors ist kaum noch etwas zu sehen. Klar, die dort lebenden Aliens wirkten eher wie in einem Zoo ausgestellte Kreaturen und zudem sehr puppenhaft, aber schade finde ich die Entscheidung trotzdem.
Der „privacy mode“, den G’Kar einschaltet, als er sein Gespräch mit Lyta führt, kommt nun nicht mehr vor. JMS hatte sich den Effekt ganz anders vorgestellt und war mit seiner Umsetzung durch den Regisseur nicht zufrieden. Auch wurde die Szene umgeschnitten; wenn ich mich richtig erinnere spricht in der Special Edition nur noch G’Kar und Lyta sagt (fast?) gar nichts, während sie in der Originalfassung ein paar Dialogzeilen hat. In Anbetracht der Tatsache, dass sie sich von G’Kars (in ihren Augen) unmoralischem Angebot ziemlich überrumpelt fühlt, ist das nachvollziehbar.
Die Szene mit Takashima und Kyle in Takashimas Quartier wurde verändert; sie hat in der Special Edition einen längeren Beginn. Zuerst sieht man Takashima Flöte spielen, dann bietet sie Kyle echten Kaffee an und erwähnt, dass sie dafür extra Kaffeepflanzen auf Babylon 5 anbauen lässt. Kyle wiederum erwähnt, dass er sich mithilfe von Stims (Aufputschmitteln) wach hält.
[Spoiler! Nur weiterlesen, wer die Serie bis mindestens Episode 3.17 gesehen hat!] In der Special Edition begrüßt Kosh Sinclair bzw. die Person, die er fälschlicherweise für Sinclair hält als „Entil’Zha Valen„. Zwar finde ich es seltsam, dass Kosh nicht erkennt, dass vor ihm gar nicht Sinclair steht, sondern nur jemand, der sich als Sinclair tarnt, aber es ist schon sehr cool, dass Kosh über Sinclairs Schicksal Bescheid weiß. Ist er eigentlich einer der Vorlonen, die neben Sinclair/Valen zu sehen sind, als dieser am Schluss von „War without end, part 2“ Babylon 4 den Minbari übergibt? Oder soll das ein ganz anderer Vorlone sein und man hat nur Koshs Anzug für die Szene verwendet? Die Hand, die Kosh „Sinclair“ entgegenstreckt, wurde für die Special Edition übrigens auch überarbeitet und sieht nun immerhin etwas „vorloniger“ aus (nicht mehr nach menschlicher Haut, sondern bläulich schimmernd). Seltsam finde ich diese Geste trotzdem. [Spoiler Ende]
Eine schöne neue Szene für alle Fans, die wissen, wie die Serie weitergeht ist das Gespräch zwischen Sinclairs Freundin Carolyn und Delenn in der Special Edition. Delenn sagt nämlich „I have my orders. On the matters of Commander Sinclair, I’m here strictly to observe“, woraufhin Carolyn fragt „Observe what?“. Delenn bleibt ihr natürlich eine Antwort schuldig.
Ein besonderer Gewinn ist die Verlängerung der Szene in Sinclairs Quartier, wo Sinclair Carolyn von seinen Erfahrungen aus dem Krieg gegen die Minbari berichtet. In der Special Edition beginnt die Szene bereits, bevor Carolyn hereinkommt. Sinclair blickt gedankenversunken auf die Medaille, dazu ertönt Christopher Frankes Gänsehaut erzeugende Musik. Schließlich schleudert Sinclair die Medaille wütend an die Wand neben der Tür, genau in dem Moment, in dem Carolyn hereinkommt. Er erzählt ihr von seinen Selbstzweifeln – ist er wirklich der richtige für den Commander-Posten? Eigentlich ist er es gewohnt, Schwierigkeiten selbst und direkt zu bekämpfen, aber in dem Dilemma, in dem er nun steckt, funktioniert das nicht, da er als Repräsentant der Erde agiert. Als Carolyn die Medaille aufhebt, wird ihr bei deren Anblick klar, dass Sinclair im Krieg „on the line“ – also an forderster Front im Kampf um die Erde – gekämpft hat (die ursprüngliche Szene beginnt erst in diesem Moment). Sinclairs folgende Erzählung von seinen Erlebnissen im Krieg erhält durch die neue Musik und durch die aus einer späteren Episode eingeblendeten Dialogfetzen eine richtig epische Breite (ich bin mir leider gerade nicht sicher, aus welcher Folge die verwendeten Zitate stammen, aber es ist die Episode aus der ersten Staffel, in der man Rückblenden zu Sinclairs Erlebnissem an der Front zu sehen bekommt).
Von Delenns Hilfe für Sinclair und Garabaldi während ihres Kampfes gegen den Attentäter ist in der Special Edition mehr zu sehen. Während sie in der Originalfassung einfach am Ende der Szene plötzlich da war, sieht man nun, wie sie schon früher am Ort des Kampfes eintrifft und bei der Rettung des verletzten Garibaldi hilft (sie wirft ihn sich einfach über die Schulter und trägt ihn fort 😀 )