Filmfest München: „Handsome Devil“ & „Überleben in Neukölln“

Ich kann nicht mehr sitzen! Das ist mein vorläufiges Fazit vom Filmfest München. Ein Screening nach dem anderen, dazwischen „Filmmakers Live“-Panels mit Bryan Cranston und Sofia Coppola und heute morgen ein Drehbuchworkshop – irgendwann tut einem der Allerwerteste vom ständigen Sitzen nur noch weh. Wie gut, dass ich vorgestern zwischen zwei Filmvorführungen einen Spaziergang durch München gemacht habe.

Nun aber zu einigen weiteren Filmen, von denen spätestens ab dem dritten Festivaltag viele in meinem Kopf miteinander zu verschwimmen scheinen. Ich werde also mal versuchen, meine Erinnerungen an sie zu rekonstruieren. Am Samstagabend habe ich „Handsome Devil“ gesehen, eine irische Internatsgeschichte um zwei ungleiche Schüler, die sich zunächst spinnefeind sind. Ned (Fionn O’Shea) interessiert sich mehr für Musik als für Rugby und fühlt sich u.a. deswegen dem Spott vieler seiner Mitschüler ausgesetzt. Dann muss er sich auch noch ein Zimmer mit Conor (Nicholas Galitzine) teilen, der dem Rugby-Team der Schule dabei helfen soll, an alte Erfolge anzuknüpfen. Vielleicht weil sich die beiden überhaupt nicht riechen können kommt ihr engagierter Englischlehrer (Andrew Scott, bekannt als Moriarty aus „Sherlock“) auf die Idee, sie mit einem Lied zusammen bei einer örtlichen Talentshow auftreten zu lassen. Beim Proben für ihren Auftritt lernen sich Ned und Connor besser kennen. Doch der Trainer und die anderen Mitglieder des Rugbyteams sehen es gar nicht gerne, dass ihr wichtigster Spieler so viel Zeit mit Ned und der Musik verbringt.
Handsome DevilRegisseur John Butler hat die Geschichte mit viel Feingefühl inszeniert und zudem seine jungen Darteller zu wirklich großartigen, nuancierten Leistungen angetrieben. Natürlich ist die Geschichte nicht neu und ziemlich vorhersehbar, aber die beiden glaubwürdigen Hauptdarsteller und der großartige Andrew Scott machen „Handsome Devil“ ebenso sehenswert wie der mit vielen tollen Songs angereicherte Soundtrack. Dieser Festivlabeitrag stellt einmal mehr das Thema „Identität“ in den Raum und stellt Fragen wie die, ob es einem wert ist, sein wahres Selbst zu verstecken, um seine Ruhe vor der Verachtung und Belästigung durch andere zu haben. Denn mehrere der Personen in der Geschichte sind homosexuell bzw. beginnen ihre Homosexualität zu entdecken, was besonders im Umfeld eines Jungeninternats natürlich alles andere als einfach ist. „Handsome Devil“ ist ein großartiger und kurzweiliger Film, der sowohl brandaktuelle als auch zeitlose Themen behandelt.

Die beiden Vorstellungen von „Handsome Devil“ auf dem Filmfest München sind leider bereits vorbei, aber ich gehe davon aus, dass man diesen Film hierzulande auch regulär im Kino oder zumindest durch eine DVD-Veröffentlichung zu sehen bekommen wird.

Überleben in Neukölln„Identität“ ist auch eines der Stichwörter zu „Überleben in Neukölln“. Zum einen geht es darin natürlich um die Identität eines ganzen Stadtviertels, aber auch um die seiner Bewohner. Diese werden in der Dokumentation von Rosa von Praunheim und Markus Tiarks portraitiert. Und auch wenn die Filmemacher sich dabei auf Mitglieder der LGBTIQ-Szene konzentrieren, so ist dies doch kein rein queerer Film. Denn man lernt darin Menschen kennen, die ganz einfach Spaß daran haben, sie selbst zu sein. Das kann z.B. bedeuten, sich als Mann jedes Wochenende in Frauenkleider zu werfen und in der eigenen Galerie selbst geschriebene Lieder zum Besten zu geben, so wie das Stefan alias Juwelia tut. Sobald er nach Berlin kam, erzählt Stefan im Film, brach diese Seite an ihm einfach aus ihm hervor.
So unterschiedlich die Neukölln-Bewohner, die im Film zu Wort kommen, auch sind, einen sie doch zwei Dinge: Zum einen das Engagement für die Erhaltung der Vielfalt und Buntheit des Kiezes und seiner Bewohner. Sie alle wollen auf ihre ihnen jeweils einzigartige Weise sie selbst sein, sich zum Ausdruck bringen und dafür sorgen, dass dies auch allen von ihnen gestattet ist. Zum anderen eint sie aber eben auch die Sorge, dass Neukölln seine beste Zeit vielleicht schon wieder hinter sich hat; schließlich sind auch hier bereits die Folgen der Gentrifizierung spürbar.

„Überleben in Neukölln“ ist ein manchmal zu Tränen rührender, insgesamt aber äußerst hoffnungsvoller Film. Denn die Art und Weise, wie hier so unterschiedliche Menschen nach dem Motto „leben und leben lassen“ zusammen leben, lässt einen hoffen, dass die Menschheit vielleicht doch noch eine Zukunft hat. Und gerade München kann sich von der Offenheit, Lockerheit und Warmherzig der Neuköllner ruhig mal eine Scheibe abschneiden.

„Überleben in Neukölln“ wird noch einmal auf dem Filmfest gezeigt: am 1.7. um 20 Uhr. Unbedingt hingehen!

Copyright Bilder: Filmfest München