Dieser Blogpost enthält Spoiler!
Ich war im Vorfeld gar nicht so sehr gespannt auf den neuen „Star Wars“-Film. Obwohl letztes Jahr mit „Das Erwachen der Macht“ erst der erste von vielen sich bei Disney und Lucasfilm in Planung befindenden neuen „Star Wars“-Filmen ins Kino gekommen war, war 2016 für mich schon von einem „Zuviel an Star Wars“ geprägt. Während man zu Zeiten der Prequel-Trilogie jeweils drei Jahre zwischen den Filmen Zeit hatte, um das Gesehene und Erlebte zu verarbeiten, über den Fortgang der Geschichte zu spekulieren, sich mal zwischendurch auch kaum mit „Star Wars“ zu beschäftigen und dann allmählich wieder von der Vorfreude auf den nächsten Film gepackt zu werden, ist das nun nicht mehr möglich. Sofort nach der Heimkino-Veröffentlichung von Episode VII wurde die Marketingmaschine für „Rogue One“ angeschmissen; eine Pause gab es nicht. Noch dazu war hier in München „Star Wars“ über Monate hinweg im Stadtbild präsent – Plakate warben für die „Star Wars Identities“-Ausstellung und zwischenzeitlich auch für „Star Wars“-Parfum. Man kann also durchaus jetzt schon von einer leichten Übersättigung sprechen.
Aber ich will mich (noch) nicht beschweren. In den letzten zwei oder drei Wochen vor dem Kinostart von „Rogue One“ hat mich das „Star Wars“-Fieber dann doch wieder gepackt. Natürlich habe ich den Film bereits am Starttag wieder zweimal angeschaut, wie schon „Das Erwachen der Macht“ im letzten Jahr. Und ich habe mich sehr gut unterhalten gefühlt.
Den Gerüchten um ausgiebige Nachdrehs und den zahlreichen Szenen aus den Trailern, die im fertigen Film vorkommen nach zu urteilen, waren die Handlung des Films sowie die Charakterisierung einiger Figuren noch relativ spät größeren Änderungen unterworfen (einige Spekulationen dazu finden sich hier). Angemerkt hat man das dem fertigen Film kaum. Dieser fühlt sich durch und durch nach „Star Wars“ an und ist zwar phasenweise etwas düsterer und gewalttätiger als die Episoden der Skywalker-Saga, aber grundsätzlich viel anders macht der Film nicht. Was ihn allerdings positiv von Episode VII abhebt, ist die Bereitschaft, neue Welten und Schauplätze vorzustellen. Denn während sich J.J. Abrams in „Das Erwachen der Macht“ fast schon ängstlich an aus früheren Filmen bekannte Bilder, Landschaften und Szenarien hielt, betritt Regisseur Gareth Edwards mit „Rogue One“ in dieser Hinsicht öfter Neuland. Besonders interessant fand ich den Planeten Jedha mit seiner heiligen Stadt, in der sich ein früherer Jedi-Tempel befindet. Obwohl – oder gerade weil – dies im Film nur kurz erwähnt wird, will ich unbedingt mehr darüber erfahren. Auch die vom Imperium besetzte Stadt an sich stellt einen interessanten neuen Schauplatz dar, ebenso wie der tropische Planet Scarif.
Die Handlung an sich war stellenweise etwas wirr, unlogisch und künstlich in die Länge gezogen. Auch erschienen mir nicht alle Szenen des Films wirklich etwas zur Geschichte beizutragen; den Prolog etwa hätte man gar nicht gebraucht, ebenso wie die Szenen auf Eadu. Ähnliches gilt für die Figuren, derer es zu viele im Film gibt. Nicht alle sind für die Geschichte wirklich notwendig und viele von ihnen erfahren kaum Charakterisierung oder Entwicklung. Den Auftritt von Jyns Vater Galen Erso (Mads Mikkelsen) hätte man eigentlich auf seine Hologramm-Botschaft beschränken können und ähnliches gilt für den desertierten imperialen Piloten Bodhi Rook (Riz Ahmed), der erst in der Schlacht am Ende aktiv für die Handlung relevant wird. Umgekehrt verhält es sich mit Saw Gerrera (Forest Whitaker; die Figur tauchte übrigens erstmals in der fünften Staffel von „The Clone Wars“ auf): er wird erst mysteriös und bedeutungsschwanger in die Handlung eingeführt, ohne dann aber viel zu tun zu haben. Streng genommen ist auch die erste der beiden Szenen mit Darth Vader reiner Fanservce, aber was habe ich mich gefreut, das alte Ralph McQuarrie-Konzept von Vaders Festung auf einem Lavaplaneten doch noch in einem „Star Wars“-Film zu sehen!
Überhaupt gab es natürlich eine Menge toller Anspielungen und Easter Eggs. Die Erwähnung von „General Syndulla“ (womit wohl Hera Syndulla aus „Rebels“ gemeint ist) in einer Durchsage in der Rebellenbasis, fand ich besonders toll. Auch dass einige der Piloten, die in Episode IV in der Schlacht um den Todesstern mitkämpfen, durch 1976 gedrehtes, aber damals nicht im Film verwendetes Material nun noch einmal auf der Leinwand auftauchen, ist großartig. Doch die beiden Figuren, über die natürlich am meisten geredet wird, sind Grand Moff Tarkin und Prinzessin Leia, die hier dank moderner CGI-Technik so auf der Leinwand erscheinen, wie sie 1977 zu sehen waren. Leias Szene ist zwar sehr kurz und Tarkin tritt wohl bewusst nur in relativ dunklen Szenen auf, dennoch haben die beiden Figuren im Kino für offene Münder und erstauntes Keuchen gesorgt.
Der Film hat mir beim zweiten Mal deutlich besser gefallen, weil ich dabei schon mit der teilweise etwas wirren und unlogischen Handlung vertraut war. Gerade im Mittelteil zieht sich die Geschichte doch arg in die Länge und nimmt erst mit der Ankuft auf Scarif so richtig Fahrt auf. Hochemotional wird es schließlich erst in den letzten Minuten, als die Soldaten der Allianz von Darth Vader niedergemetzelt werden und unter Einsatz ihres Lebens die Todessternpläne weitergeben. Nachdem Leia den Datenträger schließlich erhält, ist der Film abrupt zu Ende; ich hatte erwartet, dass es danach noch einige Minuten lang weiter geht und wir Leia, R2-D2, C-3PO und Captain Antilles noch eine Weile auf ihrer Flucht vor Darth Vader folgen, aber das wäre nur weiterer Fanservice gewesen und hätte nichts Wichtiges zum Film beigetragen. Man kann aber ganz klar sagen, dass man „A New Hope“ fortan mit anderen Augen sehen wird…
Insgesamt bin ich also sehr zufrieden mit „Rogue One“. Denn trotz einer teilweise etwas zähen Handlung, zu vielen Figuren und einigen Logiklöchern hat mir der Film großen Spaß gemacht, sich eindeutig wie „Star Wars“ angefühlt und einige interessante Schauplätze eingeführt.
Bilder: Copyright Walt Disney Pictures