Star Wars: The Force Awakens

Der folgende Text verrät zentrale Handlungselemente des Films und enthält große Spoiler!

20151216_233353_resized (2)Letzte Nacht hatte das jahrelange Warten ein Ende. Ich habe die siebte „Star Wars“-Episode in der Mitternachtspremiere gesehen – und ich war begeistert. Bevor ich den Film in ein paar Stunden zum zweiten Mal anschaue, will ich hier noch meine Eindrücke festhalten. Ich warne allerdings noch einmal alle Leser, die den Film noch nicht gesehen haben: lest nicht weiter, ihr verderbt euch sonst einen Großteil des Spaßes!

Das größte Kompliment, das ich dem Film machen kann, ist vielleicht, dass ich die alten Helden zu Beginn überhaupt nicht vermisst habe. Bevor Han Solo zum ersten Mal aufgetaucht ist, hatte ich eine zeitlang sogar völlig vergessen, dass Han, Leia und Luke ja auch im Film vorkommen! Die neuen Figuren sind wirklich in allen Bereichen – Charakterzeichnung, Schauspiel, Chemie zwischen den Darstellern – hervorragend gelungen. Insbesondere dass es eine weibliche Hauptfigur gibt und wie mit dieser Tatsache umgegangen wird, fand ich sehr gelungen. Das hat ein oder zwei Mal bei mir Erinnerungen an die Szene in Casino Royale geweckt, in der James Bond gerade von Vesper Lynd das Leben gerette wurde, aber ER sich sofort bei IHR erkundigt, ob sie in Ordnung sei.

Lawrence Kasdan und J.J. Abrams haben in Interviews mehrmals betont, sie hätten mit Kylo Ren einen Bösewicht erschaffen, wie es ihn im „Star Wars“-Universum noch nicht gab. Das habe ich für Marketinggeschwätz gehalten, doch es stimmt tatsächlich. Kylo Ren ist irgendwo zwischen dem Darth Vader aus der Original-Trilogie und dem Anakin Skywalker aus Episode II und III angesiedelt. Er hat die dunkle Seite der Macht noch längst nicht so gut im Griff wie ein ausgebildeter Sith Lord und bekommt immer wieder Tobsuchtsanfälle wie ein launischer Teenager. Dass er in seiner Wut schon mal um sich herum alles kurz und klein hackt, macht ihn menschlich. Sein Untergebener General Hux war zwar weniger zu sehen, versprühte in der Szene, in der er vor dem versammelten First Order eine flammende Rede hält, aber so viel Hass, dass ich es richtig mit der Angst zu tun bekommen habe.

Eine weitere Figur, die mir sehr gut gefallen hat, war Maz Kanata. Sie wurde per Motion Capture-Verfahren zum Leben erweckt, stammt also teilweise aus dem Computer. Dennoch hat sie sich ganz in den „handgemachten“ Look des Films eingefügt. Supreme Leader Snoke dagegen wirkt sehr künstlich, was aber wohl eine bewusste Entscheidung ist, schließlich ist er lediglich als Hologramm zu sehen.

Der Film hat zwar durchaus ernste und düstere Stellen, macht aber insgesamt sehr viel Spaß und man merkt den Dialogen deutlich an, dass hier derselbe Drehbuchautor am Werk war, der auch schon „The Empire Strikes Back“  geschrieben hat. So waren die erinnerungswürdigsten Szenen auch stets die ruhigen character pieces, weniger die großen Actionszenen. Meine Lieblingsszene war die letzte gemeinsame Szene zwischen Han und Leia.

Die zahlreichen inhaltlichen Parallelen zu den alten Filmen fand ich größtenteils sehr gelungen. Nur dass es wieder eine riesige Superwaffe gibt, hat mich ein wenig gestört. Diese wird zuerst bedrohlich angekündigt (und zerstört ja auch ein ganzes Planetensystem), ist dann aber plötzlich doch keine so große Bedrohung mehr und wird recht schnell und unspektakulär in einer Schlacht zerstört, die wenig im Gedächtnis bleibt. (Vielleicht gehört das einfach zu den Schwächen des Imperiums bzw. First Order – dass sie in ihrer grenzenlosen Arroganz und mit scheinbar unerschöpflichen Mitteln riesige Superwaffen bauen und es ihnen dabei egal ist, wenn diese in kürzester Zeit zerstört werden können. Man kann ja noch eine bauen.)

Auch das Lichtschwertduell am Ende des Films habe ich gar nicht mehr so genau im Kopf. Aber die Wendung, dass es dann eben doch Rey ist (und nicht Finn), die gegen Kylo Ren kämpft, hat mir gut gefallen. Obwohl Han Solo ja meine Lieblingsfigur im „Star Wars“-Universum ist, hat mich sein Tod nicht geschockt, weil ich ihn ganz einfach schon habe kommen sehen. Das Drehbuch soll ja extra umgeschrieben worden sein, um Harrison Ford eine größere Rolle zu geben. Ich nehme mal an, dass Ford unter der Bedingung zugesagt hat, dass er noch einmal eine wichtige Rolle spielen darf und einen würdigen, dramatischen Abgang bekommt (den er ja eigentlich schon in Episode VI haben wollte). In dem Moment, wo sich im Film Chewie und Han trennen, um die Sprengladungen anzubringen, wusste ich, dass einem von ihnen gleich etwas zustoßen würde. Und als Han dann am Ende des langen Steges stand, war mir klar, dass Kylo Ren ihn mit dem Lichtschwert durchbohren würde. Was war das übrigens für eine von Adam Driver phantastisch gespielte Szene! Für einen kurzen Moment konnte man wirklich glauben, er würde seinem Vater folgen und die Zerrissenheit in ihm war deutlich zu spüren. Ich finde es übrigens sehr schön, dass es ein paar Elemente des alten Expanded Universe in den Film geschafft haben – insbesondere die Tatsache, dass Han und Leias Sohn der dunklen Seite verfallen ist. (Nur ist das jetzt ziemlich verwirrend: Ben war ja bisher der Vorname von Lukes Sohn.)

20151216_230830_resized (2)Ein klein wenig enttäuscht war ich ausgerechnet von der Musik. Ich bin ein großer Filmmusik- und noch größerer John Williams-Fan. Seine Scores zu den alten Filmen kann ich schon fast auswendig mitsummen. Hier ist mir aber keines der neuen Themen in Erinnerung geblieben. Dieser Kritikpunkt ist zugegeben vielleicht etwas unfair, schließlich kann man sich beim ersten Anschauen eines Films, der so viele Reize bietet, ja gar nicht ständig auf die Musik konzentrieren (und soll das auch gar nicht). Spätestens morgen werde ich die Soundtrack-CD in den Händen halten und kann mich ausführlicher mit der Musik befassen. Positiv aufgefallen sind mir jedenfalls der passende Einsatz von Leias Thema und des Force Themes in entscheidenden Momenten des Kampfes zwischen Rey und Kylo Ren. Meine Erwartung, John Williams würde als Ersatz für die nun ja wegfallende Fox-Fanfare eine eigene Lucasfilm-Fanfare komponieren, hat sich übrigens nicht erfüllt. Statt dessen beginnt der Film mit völliger Stille während des Lucasfilm-Logos, was aber auch passend ist.

Der Film lässt viele Fragen offen, nicht nur die Zukunft betreffend, sondern auch die Vergangenheit. Wie genau hat sich zum Beispiel Ben Solos Fall zur dunklen Seite abgespielt? Ich kann es kaum erwarten, all die Romane und Kurzgeschichten zu lesen, die dieses und andere Ereignisse aus den 30 Jahren zwischen den Episoden VI und VII behandeln. Vielleicht wird einiges davon ja bereits in der Romanadaption des Films klarer.

Zu den weiteren wichtigen offenen Fragen gehören folgende: Wer ist Supreme Leader Snoke und wie sieht er wirklich aus? Ist es womöglich Luke Skywalker? Das würde den Gerüchten entsprechen, Luke sei auf die dunkle Seite gewechselt und wäre eine schöne Anlehnung an die Prequel-Trilogie, wo Palpatine in einer ähnlichen Rolle ja auch beide Seiten des galaktischen Konflikts zugleich angeführt hat. (Allerdings glaube ich nicht, dass diese Gerüchte der Wahrheit entsprechen und kann mir auch nicht vorstellen, wie Lukes Hinwendung zur dunklen Seite nachvollziehbar erklärt werden könnte.) Gibt es einen weiteren Enkel von Darth Vader? Daisy Ridley könnte rein optisch auf jeden Fall sehr gut als Verwandte von Natalie Portman durchgehen… Wer sind denn nun eigentlich die „Knights of Ren“? Hat Snoke diesen Orden gegründet? Wie viele Mitglieder hat er? Um wen handelt es sich bei der von Max von Sydow gespielten Figur? Gut möglich, dass er einen alten Jedi gespielt hat, aber Kanan aus „Rebels“ war es wohl doch nicht. Und – last but not least – inwiefern ist denn nun die Macht eigentlich genau erwacht und was für Konsequenzen hat das?

Ein Gedanke zu “Star Wars: The Force Awakens

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s