Es ist so weit: Mein erster Post zum Thema STAR WARS!! Und da ich seit 1995, als ich mit 13 Jahren die Original-Trilogie zum ersten Mal gesehen habe, ein riesiger Star Wars-Fan bin, wird das hier sicher nicht mein letzter Beitrag zum Thema bleiben. Natürlich hat mich im letzten Herbst die Ankündigung einer neuen Filmtrilogie sehr überrascht, ja geschockt (im positiven Sinn). Ganz bestimmt wird auch die geplante Episode VII irgendwann hier zum Thema werden.
Doch das Star Wars-Universum besteht ja aus wesentlich mehr als nur (momentan) sechs großen Filmen; im sogenannten „Expanded Universe“ tummeln sich unzählige Comics, Romane, Kurzgeschichten, Video- und Rollenspiele, Kinder-/Jugendbücher und eben inzwischen auch mehrere TV-Serien – wobei zumindest „The Clone Wars“ genau genommen gar nicht ins Expanded Universe gehört, da es ja unter direkter Beteiligung von George Lucas entsteht und zum offiziellen Star Wars-Kanon gehört (ein Thema, das ich hier lieber nicht weiter vertiefen möchte, denn das ist schon fast eine Wissenschaft für sich).
Bereits in den Achtzigern entstanden mit „Ewoks“ und „Droids“ die ersten Zeichentrickserien im Star Wars-Universum. Von 2003 bis 2005 wurden dann mit der Miniserie „Clone Wars“ zum ersten Mal die Abenteuer von Anakin Skywalker und Obi-Wan Kenobi während der sich zwischen den Filmepisoden II und III abspielenden Klonkriege erzählt. Diese Miniserie kann ich wirklich sehr empfehlen (man kann sie sich in etwa zweieinhalb Stunden komplett anschauen), wobei ich mir allerdings nicht sicher bin, ob die beiden DVDs noch im Handel erhältlich sind (sollte aber dank Ebay usw. kein Problem sein).
Mit der Miniserie hat die 2008 gestartete Computeranimarionsserie „The Clone Wars“ nicht mehr viel zu tun. Leider erklärt sie sämtliche darin gezeigten Ereignisse für obsolet und erzählt die Klonkriege ganz neu. Die ersten vier Episoden der Serie wurden im August 2008 als zusammenhängender Film in die Kinos gebracht, den man damit quasi als den Pilotfilm der Serie betrachten kann. Darin erhält Anakin Skywalker, der seine Ausbildung zum Jedi abgeschlossen hat, eine eigene Padawan-Schülerin namens Ahsoka Tano. Dass von einer solchen Schülerin in Episode III nie die Rede war…Schwamm drüber! So oder ähnlich haben sich das wohl George Lucas und der Regisseur der Serie, Dave Filoni, gedacht, als sie Anakins Padawan einführten und damit gleichzeitig für die größte offene Frage der Serie sorgten: Was geschieht mit Ahsoka? Wird sie am Ende der Serie, also vor Beginn von „Die Rache der Sith“ sterben? Erkennt sie womöglich die Gefahr, die den Jedi droht, vorzeitig und geht ins Exil, wie später Yoda und Obi-Wan? Oder wird sie womöglich ein ganz anderes Schicksal ereilen? Jedenfalls handelt es sich bei ihr um die einzige Hauptfigur der Serie, über deren weiteres Schicksal noch Ungewissheit herrscht. Der erzählerische Problem von „The Clone Wars“ liegt ja genau darin, dass man weiß, wo die Reise für die Figuren hinführt und dass Anakin, Obi-Wan, Count Dooku, General Grievous, Palpatine, Amidala und einige andere natürlich nicht im Verlauf der Serie sterben werden.
In den USA läuft am 2. März das Finale der fünften Staffel, ich habe gerade die vierte Staffel auf Blu-ray gesehen, die ich um ein ganzes Stück besser fand, als die vorhergehenden Seasons. Von Staffel zu Staffel kann man hier eine erzählerische und noch mehr eine technische Weiterentwicklung erkennen und jetzt, am Ende ihres vierten Jahres, sieht die Serie so aus, wie sie von Anfang an wohl hätte aussehen sollen. Die jeweils 22 Minuten dauernden Episoden werden inzwischen fast gar nicht mehr für allein stehende Geschichten genutzt, sondern die vierte Staffel besteht aus mehreren, meist drei oder vier Episoden umfassenden Handlungsbögen, die sich jeweils um eine bestimmte Thematik drehen. Der erste Dreiakter spielt auf dem Wasserplaneten Mon Calamari und wäre rein vom technischen Standpunkt zu Beginn der Serie sicher noch nicht möglich gewesen. Die Detailliertheit und Vielfalt der Figuren sowie die Größe der Actionsequenzen hat sich hier im Vergleich zu früheren Staffeln deutlich gesteigert und steigert sich im weiteren Verlauf der Staffel noch einmal merklich.
Besonders gut gefallen haben mir die beiden Folgen „Mercy Mission“ und „Nomad Droids“, die ganz von den Abenteuern von C-3PO (dem hier wie auch in den Filmen Anthony Daniels seine Stimme leiht) und R2-D2 handeln und sich damit insofern auf die klassische Trilogie zurück beziehen, als diese ja auch überwiegend aus der Sicht der beiden Droiden erzählt wurde. Genau wie 1977 „A New Hope“ erlauben sich diese beiden Folgen einen naiven, kindlichen Blick auf eine unbekannte Galaxis voller Wunder. Zudem ist vor allem „Nomad Droids“ ein hervorragendes Beispiel dafür, wie viel sich doch in nur 22 Minuten erzählen lässt; die beiden Droiden stranden hier nacheinander auf mehreren unbekannten, gefährlichen Planeten und retten nebenbei noch eine ganze Zivilsation – definitiv eine meiner Lieblingsfolgen der Serie.
An der Schilderung dieser beiden „Droiden-Folgen“ wurde bereits eine der Stärken der Serie deutlich: sie erlaubt es sich immer wieder, ihre eigentlichen Hauptfiguren – Anakin Skywalker, Obi-Wan Kenobi und Ahsoka Tano – für eine oder mehrere Episoden ganz oder teilweise zurück zu stellen, um sich auf Charaktere zu konzentrieren, die in den Filmen nur am Rande oder überhaupt nicht vorkamen. Das kommt vor allem den Klonsoldaten zugute, die bisher in jeder Staffel ihre eigenen Folgen bekamen, in denen sie nicht nur neben unseren Helden kämpfen, sondern wirklich im Mittelpunkt stehen. In der vierten Staffel kann der auf dem in ständiger Dunkelheit liegenden Planeten Umbara spielende Vierteiler als der „Klon-Handlungsbogen“ gelten. Darin spielt die neue Figur des Jedi-Generals Krell eine Hauptrolle, der zusammen mit einer Einheit Klonsoldaten eine feindliche Stadt erobern soll, sich aber aufgrund seiner eigenwilligen Taktiken und fragwürdigen Befehle bei den Klonen immer unbeliebter macht. Zum einen ist Krell als vollkommen neue, ein wenig an Marlon Brandos Colonel Kurtz aus „Apocalypse Now“ erinnernde Figur wirklich interessant, zum anderen fällt hier bei der Inszenierung der Kämpfe wieder einmal der technische Fortschritt im Vergleich zu den anderen Staffeln auf. Die Darstellung der einzelnen Klonsoldaten, denen auf optischer Ebene über unterschiedliche Frisuren, Tatoos, Helmverzierungen und andere Details Individualität verliehen wird, finde ich ebenfalls äußerst einfallsreich.
Den anschließenden Dreiteiler um eine hochentwickelte Zivilsation, die immer noch an der Sklaverei festhält, fand ich nicht ganz so gelungen. In erster Linie erscheint es mir hier unglaubwürdig, dass Anakin, Ahsoka und Obi-Wan von Sklavenhändlern gefangen werden – angesichts der sonst in der Serie zur Schau gestellten Überlegenheit der Jedi ist das schon ziemlich weit her geholt. Weiter geht es dann mit einem vier Folgen umfassenden Handlungsbogen, der erst einmal mit Obi-Wan Kenobis Tod beginnt. Natürlich wissen wir alle, dass Obi-Wan nicht sterben kann und so stellt sich sein Tod auch schnell als Inszenierung der Jedi heraus, die den verkleideten Obi-Wan die Identität eines Kopfgeldjägers annehmen lassen. Auf diese Weise soll er in gewisse kriminelle Kreise eingeschleust werden und einen Attentatsplan auf Kanzler Palpatine offen legen. Nachdem ich den Anfnag mit Obi-Wans Tod zunächst ziemlich dämlich fand (warum bitteschön müssen die sonst als so mächtig und einfallsreich dargestellten Jedi plötzlich auf so einen Plan zurückgreifen?), haben mich die vier Episoden dann doch begeistert, sobald ich diesen Einstieg akzeptiert hatte. Die Kopfgeldjägerbande, in die sich Obi-Wan einschleust, verprüht einfach klassisches Star Wars-Feeling pur. Neben dem bereits aus früheren Folgen bekannten, stark an klassische Westernschurken angelehnten Cad Bane, befindet sich darin auch eine neue Lieblingsfigur von mir: ein schwebendes Tentakelwesen, wie es einfach nur in Star Wars vorkommen kann! Diese Kopfgeldjäger-Aliens stehen ganz in der Tradition derjenigen, die in „Das Imperium schlägt zurück“ von Darth Vader den Befehl zur Jagd auf Han Solo erhielten.
Direkt im Anschluss führen die letzten vier Folgen schließlich einen Handlungsbogen aus der dritten Staffel fort. Dort waren nicht nur die auf dem Planeten Dathomir lebenden, als Nachtschwestern bekannten Hexen eingeführt worden, sondern auch Savage Opress, der ein männlicher Angehöriger derselben Rasse ist und mit seinen Tatoos im Gesicht und Hörnern auf dem Kopf unschwer als Verwandter von Darth Maul zu erkennen ist (womit dessen Herkunft auch geklärt wäre). Asajj Ventress, die sich von den Nachtschwestern losgesagt hatte, um eine Handlangerin von Count Dooku zu werden, war in der dritten Staffel zu ihren Schwestern zurückgekehrt, nachdem Dooku sie hatte umbringen wollen (dies wiederum war darauf zurückzuführen gewesen, dass Dookus Meister, Darth Sidious allmählich unruhig geworden war – ihr wisst schon, es darf immer nur zwei Sith geben und sobald sich der Schüler selbst einen Schüler nimmt, kann es mittelfristig als Ziel nur den Tod des Meisters geben). Mit Hilfe von Savage Opress hatte Ventress sich an Dooku rächen wollen, sich letztendlich aber wieder zurück ziehen müssen. In der vierten Staffel möchte Dooku nun die Nachtschwestern ein für alle Mal auslöschen, was in der bislang düstersten Schlacht in „The Clone Wars“ gipfelt – Zombie-Hexen inklusive!
Am Ende der vierten Staffel hat sich schließlich auch Savage Opress gegen seine frühere Herrin gewandt und macht sich auf die Suche nach….Darth Maul! Als ich zum ersten Mal von der geplanten Rückkehr des in Episode I durch Obi-Wans Lichtschert in zwei Hälften geteilten Sith Lords gelesen habe, glich mir diese Idee eher einem kreativen Armutszeugnis. Aber Darth Maul ist nun einmal ziemlich cool, wurde im Kinofilm vollkommen verschwendet und leider auch zu früh getötet. Insofern kann man seine Rückkehr als nachträgliche Fehlerkorrektur von George Lucas betrachten (die letzten Episoden der vierten Staffel wurden übrigens von seiner Tochter Katie geschrieben). Und die Art und Weise, wie Savage Opress‘ Suche nach seinem verlorenen Bruder, dessen „Dahinvegetieren“ (ich möchte lieber nicht mehr verraten!) und seine anschließende Wiederauferstehung inszeniert worden sind, ist schon verdammt cool! So cool, dass dieses Finale der vierten Staffel die wohl besten Folgen von „The Clone Wars“ darstellt, die weit von den Albernheiten der Kampfdroiden (oder von Jar Jar Binks) entfernt sind, die ebenfalls einen großen Teil der Serie ausmachen.
Insgesamt mag ich aber fast alle Aspekte der Serie – die düsteren Folgen, den Humor, die Action, die zum teil skurrilen Figuren. Gerade die Tatsache, dass sich die Autoren hier eben nicht nur auf die Hauptfiguren konzentrieren, sondern die Klonkriege zum Anlass nehmen, vollkomen neue, unerwartete Geschichten zu erzählen, macht eine der größten Stärken der Serie aus. Jedem, der sich mit den Star Wars-Helden ins Gefecht stürzen will, kann ich also nur empfehlen, sich mehrere Folgen anzuschauen. Denn erstens unterscheiden sich die Folgen in ihrem Aufbau und ihrer Tonalität zum Teil stark voneinander und zweitens wird die Serie mit zunehmendem Verlauf immer besser. Ich freue mich auf die fünfte Staffel, die im Herbst auf DVD und Blu-ray erscheint!