Im folgenden Text werde ich auf die Handlung (einschließlich des jeweiligen Schlusses) von „Before Sunrise“ und „Before Sunset“ eingehen und außerdem weite Teile des dritten Films, „Before Midnight“, skizzieren. Wer also die ersten beiden Filme noch nicht kennt, sollte am besten gleich aufhören zu lesen und sich die DVDs ausleihen; wer sich nur in Bezug auf Teil drei nicht spoilern lassen möchte, der sollte nur die nächsten sechs Absätze lesen.
Mit „Before Sunrise“ gelang Richard Linklater 1995 das Kunststück, einen Film über die Liebe und das Leben zweier junger Menschen gedreht zu haben, der sich irgendwie tatsächlich wie das reale Leben anfühlt und kein bisschen wie kitschige Filmromantik. Als sich der 23-jährige Amerikaner Jesse (Ethan Hawke) und die etwa gleichaltrige Französin Céline (Julie Delpy) auf einer Zugfahrt quer durch Europa kennen lernen und spontan beschließen, eine ganze Nacht lang zusammen durch Wien zu spazieren, da hatte das dank fantastisch geschriebener Dialoge und zweier wunderbarer Darsteller einerseits so gar nichts mit den Hollywood-Romanzen zu tun, die man sonst so aus dem Kino gewohnt war und war vielleicht gerade deshalb der romantischste, ehrlichste, gefühlvollste Liebesfilm von allen.
Als ich den Film vor ein paar Tagen nach langer Zeit wieder einmal angeschaut habe, habe ich es schon nach wenigen Minuten aufgegeben, mir die Stellen mit den besten Dialogen und Zitaten heraus zu schreiben. Linklater und seine Ko-Autorin Kim Krizan haben ein so perfektes Drehbuch geschrieben, in dem sich die einzelnen Sätze so gut zusammen fügen, dass man sich am besten gleich das ganze Drehbuch kaufen sollte, um ständig eine Quelle zum immer wieder Nachschlagen von Lebensweisheiten bereit liegen zu haben, die zudem immer wieder für kreative Inspirationsschübe sorgen kann. In Schriftform wären die Dialogie allerdings wohl nur noch halb so gut, wie im grandiosen Schauspiel von Hawke und Delpy. Bestes Beispiel dafür ist die Szene am Flipperautomaten gegen Ende des Films, in der die beiden sich von ihren Ex-Freunden bzw. Freundinnen erzählen, während sie sich mit dem Flippern abwechseln. Es ist einfach wunderbar anzusehen, wie Ethan Hawke die Energie, mit der er den Flipperautomaten bearbeitet, in sein Schauspiel überträgt.
Ein entscheidendes Merkmal des Films ist natürlich auch sein offenes Ende, das es jedem Zuschauer ermöglicht, die Geschichte für sich alleine weiter zu spinnen – werden die beiden sich tatsächlich in sechs Monaten wieder sehen, wie sie es ausgemacht haben? Werden sie sich überhaupt jemals wiedersehen? Trotz dieses offenen Endes war der Film damals nicht auf eine Fortsetzung hin ausgelegt, die dann 2004 auch ziemlich überraschend kam. In „Before Sunset“ treffen sich Céline und Jesse neun Jahre später in Paris wieder und verbringen etwa einen halben Tag zusammen. Wieder besteht der ganze Film eigentlich nur darin, dass sich hier zwei Personen unterhalten, aber wie nur wenige andere Autoren und Regisseure (Quentin Tarantino fällt einem da ein) versteht es Linklater, Szenen, in denen Menschen einfach nur miteinander reden, trotzdem hochspannend zu schreiben und inszenieren.
In zweiten Film sind Céline und Jesse Anfang 30 und haben sich seit der gemeinsam verbrachten Nacht vor neun Jahren nicht gesehen. Scheinbar mühelos gelingt es Linklater, Hawke und Delpy, die für ihr gemeinsam geschriebenes Drehbuch eine Oscarnominierung erhielten, den Zuschauer über die Dialoge über das Leben der beiden Figuren während dieser letzten neun Jahre zu informieren. Heute, im Zeitalter von Smartphones und Social Networks, ist es ja unvorstellbar, dass zwei Personen sich für so lange Zeit nicht nur aus den Augen verlieren können, sondern auch gar keine Möglichkeit haben, einander zu erreichen. Wenn sie damals in Wien doch nur Adressen ausgetauscht oder sich wenigstens ihre Nachnamen verraten hätten…
„Before Sunset“ wirkt ein klein wenig gehetzter und auch weniger unbeschwert als sein Vorgänger, was aber nur die Lebenssituation der beiden Figuren zu diesem Zeitpunkt widerspiegelt. Träume von jugendlicher Romantik haben Jesse und Céline weitgehend hinter sich gelassen, schon so manche Enttäuschung erlebt und vor allem auch in Liebesdingen die Routine des Alltagslebens kennen gelernt. So manchen Traum haben beide inzwischen begraben müssen, doch vor diesem Hintergrund ist die emotionale Öffnung der beiden nun umso intensiver, weil beide anfangs selbst nicht richtig wahrhaben wollen, dass ihre über die Jahre verdrängten und unterdrückten Gefühle immer noch da sind und nun ganz unvermittelt hervorbrechen. Wie sich dies im wunderbaren Schauspiel von Ethan Hawke und Julie Delpy in deren Körpersprache und Blicken zeigt, muss man einfach selbst gesehen haben.
Die dichten, aber nie überladenen und stets noch lebensnahen Dialoge, das fantastische Schauspiel und die mit 77 Minuten sehr kurze Laufzeit geben dem Film einen gut proportionierten Spannungsbogen, so dass die Zeit mit Céline und Jesse für den Zuschauer ebenso zu verfliegen scheint wie für die beiden Figuren im Film. Und dann ist da dieses Ende… Wie schon der erste Film hat auch dieser ein offenes Ende, nach dem sich jeder Zuschauer selbst ausmalen kann (und muss!), wie es weitergeht. Aber dieses Mal kommt das Ende so plötzlich und unerwartet, dass man es im ersten Moment gar nicht fassen kann. So ging es mir jedenfalls beim ersten Anschauen, ich fand es richtig unfair, dass jetzt schon und gerade an dieser Stelle, mitten in der Szene in Célines Wohnung Schluss sein sollte. Man hätte den Film auch noch zwanzig Minuten länger laufen lassen können, aber dann wäre vielleicht zu viel verraten worden und der Zuschauer hätte nicht mehr die Möglichkeit, sich selbst auszumalen wie es weitergehen könnte. „Before Sunset“ ist einer dieser Filme, bei denen man es nicht fassen kann, wenn plötzlich der Abspann beginnt, obwohl die Geschichte doch längst noch nicht vorbei zu sein scheint. Ich finde, es handelt sich hier um eines der besten Enden in der Geschichte des Films (und dass mich das Ende von Teil zwei so viel mehr beschäftig hat als das des ersten Films, liegt wohl vor allem daran, dass ich die beiden Filme vor einigen Jahren beide innerhalb weniger Tage zum ersten Mal gesehen habe und nicht neun Jahre auf die Fortsetzung warten musste).
Nachdem mich dieses fantastische Ende so zum Nachdenken gebracht hatte und ich mir meine eigenen Vorstellungen darüber gemacht hatte, wie die Geschichte von Jesse und Céline weitergehen würde, wollte ich eigentlich gar keine Fortsetzung mehr sehen! Denn wie auch immer ein dritter Teil auch aussehen mag, er deckt sich halt doch nicht mit den eigenen Vorstellungen. Und so ist es nun tatsächlich auch: in „Before Midnight“ geht die Geschichte anders weiter, als ich sie mir ausgemalt hatte. Und trotzdem ist der Film wieder phänomenal geworden, der nun erneut nach neun Jahren Abstand die Geschichte der beiden weiter erzählt.
Als ich zu Beginn des Films realisierte, dass Céline und Jessen seit dem letzten Film ein Paar sind, wollte ich es erst nicht glauben, da ich die Vorstellung hatte, die beiden würden sich nun alle neun Jahre in bester „Harry und Sally“-Manier wieder über den Weg laufen. Doch vom erzählerischen Standpunkt aus betrachtet macht es so natürlich mehr Sinn; ein Wiedersehen nach neun Jahren Pause wurde ja bereits im letzten Film erzählt. Dieses Mal geht es nicht mehr um romantische Jugendträume und Liebe auf den ersten Blick, auch nicht mehr um den möglichen Beginn einer gemeinsamen Zukunft. In „Berfore Midnight“ haben Jesse und Céline einen Teil dieser gemeinsamen Zukunft bereits hinter sich und die große Frage, die über diesem Film schwebt, lautet, ob diese gemeinsame Zukunft denn nun ihrem Ende entgegen geht.
Schauplatz ist diesmal keine europäische Hauptstadt, sondern die Landschaft Südgriechenlands, wo Jesse, Céline, ihre beiden knapp neunjähirgen Zwillingstöchter und Jesses Sohn aus erster Ehe gemeinsam einige Wochen Urlaub gemacht haben. Es ist der letzte Tag vor der Rückreise nach Paris, wo Jesse und Céline nun zusammen leben. Nachdem Jesse seinen Sohn, der zu seiner Mutter nach Amerika zurückkehrt, zum Flughafen gebracht hat, werden wir Zeuge einer Autofahrt. Und was für eine Szene das ist! Während die beiden kleinen Töchter auf dem Rücksitz schlafen, erfährt man aus dem Gespräch zwischen Jesse und Céline alles Wesentliche über ihre Beziehung während der vergangenen neun Jahre. Dabei fühlen sich die Dialoge nie wie bloße Exposition an, sondern fließen ganz natürlich dahin – eine erneute Meisterleistung von Linklater, Hawke und Delpy (das Drehbuch haben die drei wieder gemeinsam verfasst).
Im Anschluss daran folgen ein paar Szenen, in denen einige Nebencharaktere auftauchen, denen hier mehr Raum gegeben wird, als dies in den vorherigen Filmen der Fall war. Das empfand ich zunächst als störend, weil mich andere Figuren hier ganz einfach nicht interessieren. Allerdings nehmen diese Szenen nur einen kleinen Teil der Laufzeit ein und es handelt sich bei „Before Midnight“ sowieso um den längsten der drei Filme, es bleibt also noch genügend Zeit, in der der Zuschauer mit Jesse und Céline alleine ist. Schauspielerisch legen Delpy und Hawke hier noch einmal eins drauf, arbeiten ein noch größeres Spektrum an Gefühlen in noch größerer Intensität ab und verlangen damit auch dem Zuschauer einiges ab. Die lange Szene im Hotelzimmer am Ende des Films lässt einen ziemlich geplättet zurück (und hat bei mir Erinnerungen an Linklaters „Tape“ geweckt, in dem sich ebenfalls Ethawn Hawke in einem Hotelzimmer streitet – allerdings mit Uma Thurman).
Zum Glück folgt auf diese äußerst intensive Szene im Hotel noch eine kurze weitere, die wieder ein bisschen versöhnlich stimmt und die Wogen glättet. Geklärt ist die Zukunft von Céline und Jesse damit aber noch längst nicht, das Ende ist wieder mal ein offenes. So offen wie die Enden der ersten beiden Filme scheint es allerdings nicht zu sein, ganz einfach weil die Lebenssituation der Figuren nun schon wesentlich festgefahrener ist (dafür ist aber dieses Mal der letzte Satz des Films einer der besten letzten Sätze der Filmgeschichte!). Mit 23 ist noch fast alles möglich; mit 41, nach einer langjährigen Beziehung mit zwei gemeinsamen Kindern scheint die weitere Zukunft schon viel mehr vorherbestimmt. Werden Céline und Jesse also zusammenbleiben? Werden sie sich trennen (um womöglich nach einigen Jahren wieder zu einander zu finden)? Die Fortsetzung findet im Kopf eines jeden Zuschauers statt.
Wenn man diese drei Filme – „Before Sunrise“, „Before Sunset“ und „Before Midnight“ – im Abstand einiger Jahre sieht, dann wird einem das eigene Älterwerden und das Vergehen der Jahre bewusst. Als ich die ersten beiden Film vor einigen Jahren zum ersten Mal gesehen habe, habe ich mich noch eindeutig mit Jesse und Céline aus dem ersten Teil identifiziert, als beide Anfang zwanzig waren. Als ich die beiden Filme letzte Woche zur Vorbereitung auf Teil drei noch einmal angesehen habe, kamen mir die 23jährigen Figuren aus „Before Sunrise“ auf einmal so jung vor! Altersmäßig bin ich inzwischen fast bei den Figuren aus Teil zwei angelangt und fühle mich ihnen zumindest in einigen Aspekten näher als ihren jüngeren Alter Egos. Ich bin schon gespannt, inwiefern ich „Before Midnight“ in einigen Jahren mit anderen Augen sehen werde – noch mehr aber darauf, Jesse und Céline 2022 im Kino wieder zu treffen, wenn hoffentlich in einem vierten Film nach weiteren neun Jahren die Geschichte der dann 50jährigen Figuren weiter erzählt wird.
„Before Midnight“ startet am 6. Juni in den deutschen Kinos.
Jetzt darf ich diesen Artikel ja gar nicht lesen…
Sorry! 🙂
Aber ich dachte mir, ich schreib mal lieber am Anfang eine Spoilerwarnung hin, damit sich niemand davon überrumpelt fühlt, dass ich so viel über die Handlung der Filme plaudere.