Babylon 5 – Episode 1.20 “Babylon Squared“

Aktuelles aus dem „Babylon 5“-Universum

Auf Den of Geek wurde kürzlich eine Liste der besten „Babylon 5“-Episoden veröffentlicht. Natürlich ist so eine Auflistung rein subjektiv; mir persönlich fehlt die eine oder andere großartige Episode, aber im Großen und Ganzen wurden die Höhepunkte der Serie dort ganz gut getroffen. Natürlich beinhaltet der Artikel zahlreiche große Spoiler für die gesamte Serie!
Außerdem möchte ich noch einmal auf den besten, größten und einzigen deutschsprachigen „Babylon 5“-Podcast aufmerksam machen. „Der graue Rat“ geht seit einigen Monaten die Serie Folge für Folge durch und hat vor kurzem auch ein Special veröffentlicht, bei dem Michael Erdmann zu Gast war, der für die deutsche Synchronisation der Serie verantwortlich war. Herr Erdmann erweist sich als äußerst sympathischer Gesprächspartner. Er hat selbst eine Vorliebe für Science Fiction und erinnert sich noch recht gut an „Babylon 5“ und seine Arbeit an der Serie, so dass er ein paar Anekdoten zum Besten geben kann. Ein tolles Interview, das wie alle Episoden von „Der graue Rat“ für B5-Fans sehr hörenswert ist!
Und noch etwas habe ich entdeckt: Die Website von Babylon 5 Books wurde neu gestaltet (und demnächst wird es die Waren aus dem Shop dort wohl auch bei Amazon zu kaufen geben). Teil der Umgestaltung ist eine neue Kolumne, die regelmäßig erscheinen soll und sich in ihrer ersten Ausgabe mit den Schwerkraft-Ringen von Delenn beschäftigt, die wir im Pilotfilm zu sehen bekamen, danach aber nie wieder.

Kommen wir nun aber zur nächsten Episode von „Babylon 5“ – und die hat es dieses Mal in sich.

Episode 1.20 „Babylon Squared“ („Verloren in der Zeit“)

Drehbuch: J. Michael Straczynski, Regie: Jim Johnston
Erstausstrahlung: 10.08.1994 (USA), 03.12.1995 (Deutschland)

Die Folge beginnt damit, dass Sinclair und Garibaldi ihrer müden Kollegin Susan Ivanova beim Frühstück einen Streich spielen. Die beiden haben es anscheinend faustdick hinter den Ohren und müssen diesen Streich vorher geplant haben. Oder wozu hatten sie sonst auf den Stühlen neben sich leere Teller versteckt? Bevor Ivanova einnickt, erfahren wir im Gespräch zwischen den dreien noch die wichtigsten Fakten zur Ausgangslage der Handlung: Nicht allzu weit entfernt von Babylon 5 wurden im Weltraum erhöhte Tachyon-Emissionen gemessen und Ivanova hat einen einzelnen Piloten losgeschickt, um mehr herauszufinden. Bevor die Serie zur Titelsequenz übergeht, sehen wir diesen Piloten in seinem Starfury am Ziel ankommen. Er kann gerade noch „Noooo!“ schreien und die Arme vors Gesicht reißen, als ihn ein Blitz aus Tachyon-Emissionen trifft und die Serie zur Titelsequenz übergeht.

Nach der Titelsequenz erfahren wir etwas mehr. Der Pilot ist nach Babylon 5 zurückgekehrt, allerdings nur weil es ihm gelang, rechtzeitig den Autopiloten einzuschalten. Er ist nämlich unerklärlicherweise an Altersschwäche gestorben und konnte gerade noch die Zeichen „B4“ in seinen Anschnallgurt ritzen, woraus Sinclair, Garibaldi und Ivanova messerscharf auf Babylon 4 schließen. Wir erinnern uns (und werden in dieser Folge auch extra daran erinnert): Nachdem die ersten drei Babylon-Stationen noch während ihrer Konstruktion Sabotageakten zum Opfer fielen, verschwand Babylon 4 spurlos nur kurz nachdem die Station im Jahr 2254 ihren Betrieb aufnahm. Niemand kennt den Grund dafür oder weiß, wohin die Station verschwunden ist. Ein (sehr kleiner) Teil dieses Rätsels wird in dieser Folge gelöst, denn wie sich herausstellt taucht Babylon 4 nun im Jahr 2258 wieder auf. Sinclair beantwortet den Notruf von Major Krantz (Kent Broadhurst) und macht sich zusammen mit Garibaldi und ein paar Shuttles sogleich auf den Weg, um möglichst viele der Personen auf Babylon 4 zu evakuieren. Die Station ist nämlich äußerst instabil und droht, jeden Moment wieder zu verschwinden – „verloren in der Zeit“, wie es der deutsche Episodentitel so schön sagt.
Auf dem Flug nach Babylon 4 kommt sich auch Garibaldi ziemlich verloren in der Zeit vor – sprich: er langweilt sich. Also stellt er Sinclair die „fasten / zip“-Frage (also ob er seine Hose zuerst zuknöpft oder zuerst den Reisverschluss zumacht). Im Deutschen wurde daraus die Frage, ob Sinclair seinen Reißverschluss mit der linken oder rechten Hand zumacht. (Diese Frage ergibt nicht so viel Sinn, schließlich dürfte der Fall bei Rechts- und Linkshändern jeweils ziemlich klar sein.)

Nach der Ankunft auf Babylon 4 zeigt sich wieder einmal, dass „Babyon 5“ oft mit geringen finanziellen Mitteln, aber viel Kreativität eine große Wirkung erzielte. Die Sets, auf denen die Szenen auf Babylon 4 gedreht wurde, sind nämlich natürlich dieselben, die sonst als Babylon 5 herhalten musste. Dank ein paar grüner Panele an den Wänden, bunter Scheinwerfer und vieler herumstehender Kisten wirkt die Umgebung aber tatsächlich anders und noch viel unfertiger als auf Babylon 5. Etwas unfertig und verkrampft wirkt hier auch das Schauspiel von Kent Broadhurst als Major Krantz, aber die Reaktion auf die Mitteilung, man sei soeben vier Jahre in die Zukunft gereist ist zugegeben wohl auch nicht leicht zu spielen.
Kurz nach dem Zusammentreffen mit Major Krantz kommt es zum ersten Flash, der für Sinclair ein Flashforward ist. Er sieht sich für kurze Zeit in eine unbestimmte Zukunft versetzt, in der Babylon 5 kurz davor steht, von unbekannten Angreifern überrannt zu werden. Ein heldenhafter Garibaldi schickt Sinclair fort und will sich opfern, um möglichst vielen Leuten die Flucht zu ermöglichen (Garibaldi erwähnt, dass er den Fusionsreaktor der Station manipuliert hat, so dass sie kurz vor der Explosion steht). Dabei soll wohl der Eindruck vermittelt werden, als werde Sinclair zum Schluss von der Masse an Flüchtenden mitgerissen; tatsächlich drängen ihn aber nur eine handvoll Statisten vor sich her und das Ergebnis sieht etwas lächerlich und unglaubwürdig aus.
Major Krantz klärt Sinclair und Garibaldi anschließend über die Zeitsprünge auf: Sie traten 24 Stunden nach der Inbetriebnahme der Station zum ersten Mal auf. Weiterhin erfahren wir, dass jede Person während dieser Zeitsprünge etwas anderes wahrnimmt. Da Garibaldi aber in Sinclairs Vision vorkam, gehe ich davon aus, dass es auch seine (mögliche?) Zukunft ist, die wir hier gesehen haben.

Als nächstes wird der Zuschauer zusammen mit Sinclair und Garibaldi von Major Krantz zu einem ungebetenen Besucher geführt: Zathras. Woher er kommt, warum er hier ist oder welcher Rasse er angehört, kann auch Krantz nicht sagen. Er weiß nur, dass Zathras plötzlich auf der Station erschienen ist. Und was für eine tolle Figur das ist! Zathras ist wieder einmal einer dieser Glücksfälle, bei denen ein Schauspieler einer Figur Leben einhaucht, wie wirklich nur er es kann. Vom Makeup her sieht Zathras gar nicht besonders außerirdisch aus, aber Tim Choate – der leider 2004 viel zu früh verstorben ist – verleiht ihm mit seiner Sprechweise und einigen kleinen Ticks (wie den seltsamen Klicklauten) vom ersten Auftreten an eine Charaktertiefe, die ihn viel fremder und seltsamer wirken lässt, als es die Maske je könnte.
Aus Zathras‘ Erklärungen werden Krantz, Sinclair und Garibaldi allerdings kaum schlau. Sie können sich immerhin zusammenreimen, dass Zathras einer Gruppe von Personen angehört, die Babylon 4 durch die Zeit schicken wollen, um die Raumstation als Operationsbasis in einem großen Krieg zu verwenden, der „große Dunkelheit“ und „das Ende aller Dinge“ über die Galaxis bringen kann. Aber welcher Krieg ist damit gemeint? Wohin in der Zeit wird Babylon 4 geschickt? Und mit wem arbeitet Zathras eigentlich zusammen? Zumindest die letzte Frage wird am Ende der Episode ansatzweise beantwortet, als wir einen sichtlich älteren Sinclair zu sehen bekommen. So lässt sich wohl auch erklären, dass Zathras Sinclair sofort zu erkennen scheint, als dieser ihm mit Garibaldi und Krantz gegenübertritt. Aber was will Zathras uns damit sagen, dass Sinclair „nicht der Eine“ („not The One“) sei? Auch das kann man sich nach dem Ende dieser Episode zusammenreimen, schließlich taucht kurze Zeit später eine mysteriöse Person in einem Raumanzug auf. Dabei handelt es sich Zathras zufolge um „den Einen“ und die Person wird schließlich als der gealterte Sinclair enthüllt (der sich mit einer nicht im Bild zu sehenden Delenn unterhält). Dank eines Zeitstabilisators, der ihm von Zathras überreicht wird, scheint dessen unkontrolliertes Treiben durch die Zeit aufgehalten werden zu können.

Plötzlich kommt es wieder zu einem Flash; dieses Mal sehen wir, was Garibaldi dabei erlebt. Er wird in der Zeit zurück versetzt und muss noch einmal den Streit mit seiner damaligen Freundin Lise (Denise Gentile) durchleben, als er ihr mitteilt, dass er die Stelle als Sicherheitschef auf Babylon 5 angenommen hat. Lise ist davon alles andere als begeistert und will nicht mit ihm nach Babylon 5 gehen. Dank ihres Auftritts in der letzten Folge wissen wir bereits, dass sie Garibaldi bald nach diesem Gespräch durch einen gewissen Franz ersetzen wird…

Sinclair und Garibaldi machen sich anschließend mit Krantz und Zathras auf den Weg, um die Station zu verlassen. Dabei wird Zathras unter einem umstürzenden Pfeiler eingezwängt. Sinclair versucht ihn zu befreien, doch Zathras sieht ihm ernst in die Augen und fleht ihn an, lieber sich selbst zu retten, da er (Sinclair) ein anderes Schicksal habe, als hier auf Babylon 4 zu sterben. Also lässt Sinclair Zathras zurück und rennt Garibaldi durch die immer instabiler werdende Station hinterher – durch eine Menge weißen Nebel, herunter fallende Alufolienschnipsel und mit perfektem Timing von eifrigen Mitgliedern der Filmcrew an unseren Helden vorbeigworfenen Kisten. 😉
Als sie fort sind, taucht „der Eine“ neben Zathras auf, nimmt seinen Helm ab und wir bekommen den gealterten Sinclair zu sehen. Neben ihm – obwohl sie nicht im Bild zu sehen ist – steht Delenn, die im kurzen Gespräch mit Sinclair an ihrer Stimme zu erkennen ist (zumindest in der Originalversion – ich weiß nicht ob im Deutschen auch hier Delenns Synchronstimme verwendet wurde).
Nachdem Sinclair, Garibaldi und die meisten anderen Personen, die sich an Bord der Station befunden haben, entkommen konnten, verschwindet Babylon 4 schließlich ganz. Wohin (bzw. „wannhin“), das erfahren wir hier nicht. So viel sei aber an dieser Stelle verraten: wir werden Babylon 4 wiedersehen. Das hofft am Ende der Episode auch Ivanova, die sich darüber ärgert, auf Babylon 5 zurückgeblieben zu sein und alles verpasst zu haben. Für den Fall, dass Babylon 4 wieder auftaucht, lässt sie Sinclair schon mal wissen: „Dann will ich mitkommen und Garibaldi bleibt hier.“
Ob Babylon 4 aber tatsächlich mit dem Fliegenden Holländer vergleichbar ist, wie in der letzten Szene anklingt, darüber können wir nur spekulieren. Treibt die Raumstation ziellos durch Raum und Zeit oder befindet sie sich auf einer zielgerichteten Reise? Wir werden es erfahren, aber bis dahin dauert es noch eine ganze Weile.

Kommen wir zum zweiten Handlungsstrang der Episode, den man bei all den Fragen, die die Babylon 4-Handlung aufwirft, leicht vergessen kann. Doch auch dieser Teil der Folge hat es in sich, denn hier wird Delenn nichts Geringeres angeboten als die Anführerin ihres Volkes zu werden!
Aber von vorne: Delenn verlässt Babylon 5 und fliegt allein los, weil sie vom Grauen Rat gerufen wurde. Dessen Sitz befindet sich interessanterweise nicht auf Minbar, sondern auf einem Raumschiff. Darin kann man ein Symbol für die Entfremdung der herrschenden Klasse vom gemeinen Volk der Minbari sehen. Delenns Mitgliedschaft im Grauen Rat wurde bereits in „Soul Hunter“ und „The Parliament of Dreams“ thematisiert. Als sie vor den Rat tritt, erwähnt sie Valen, den legendären spirituellen Anführer der Minbari, der den Grauen Rat vor etwa 1000 Jahren gegründet hat. (Ich bin mir nicht sicher, aber das hier könnte das erste Mal in der Serie sein, dass Valens Name fällt. Korrigiert mich, wenn ich falsch liege – was sehr gut möglich ist.)
Während der Sitzung des Grauen Rates – die eigentlich gar keine solche ist, schließlich bleiben seine Mitglieder dabei stehen – erfahren wir, dass die Minbari seit dem Tod ihres Anführers Dukhat vor zehn Jahren keinen Nachfolger gewählt haben. (Wir erinnern uns: In „Soul Hunter“ haben wir erfahren, dass Dukhats Tod den Erd-Minbari-Krieg ausgelöst hat.) Nun sei die Zeit des Trauern vorbei und ein neuer Anführer müsse bestimmt werden, teilen die anderen Ratsmitglieder Delenn mit. Ohne Delenn mit einzubeziehen, haben sie sie für diese ehrenvolle Position ausgewählt. Weil sie von allen Ratsmitgliedern am weitesten gereist sei und die größte Erfahrung im Umgang mit fremden Spezies habe, sei sie die geeignetste Kandidation für den Posten. Delenn fühlt sich zwar geehrt, ist aber vor allem sehr überrascht und will den Posten nicht übernehmen. „My calling is to serve, not to lead“, erklärt sie. Als die anderen Ratsmitglieder sie auf eine Prophezeihung ansprechen, erwidert sie, die werde sich auch so erfüllen.

Ein paar Worte dazu, wie der Graue Rat hier zum Leben erweckt wurde: Hier wird wieder einmal aus den begrenzten Mitteln das Maximum herausgeholt. Die Graue Rat tagt nicht nur fernab von Minbar, sondern auch in einem vollkommen leeren, dunklen Raum (auch das unterstreicht die Entfremdung des Rats von der Lebenswirklichkeit der Minbari). Die einzelnen Ratsmitglieder werden durch helle Spots erleuchtet und der Effekt, wie sie jeweils ihre Gesichter enthüllen, bevor sie zu sprechen beginnen, ist äußerst wirkungsvoll.
In der nächsten Szene erfahren wir, dass Delenn ihre Position als Botschafterin auf Babylon 5 sofort aufgeben müsste, falls sie sich entschließen sollte, Anführerin ihres Volkes zu werden. Wenn ich das richtig verstanden habe, würde sie in diesem Fall das Raumschiff, auf dem sie sich nun befindet, nie wieder verlassen dürfen – eine äußerst seltsame Regelung für die Anführerin eines Volkes und schon wieder ein Beispiel dafür, dass die herrschenden Köpfe der Minbari vollkommen den Kontakt zum Volk verloren haben. Da Delenn wie erwähnt ihrem Volk dienen will, statt es von oben zu führen, hört sie schließlich auf ihr Herz und widersetzt sich der Entscheidung des Rats. Als sie erneut vor den Rat tritt, spricht sie wieder die Prophezeihung an. Ihr zufolge käme den Menschen ein besonderes Schicksal zu, weswegen Delenn ihre Aufgabe, die Menschen zu studieren und die Korrektheit der Prophezeihung zu überprüfen, fortführen wolle. Im Gegensatz zu den anderen Ratsmitgliedern sieht Delenn in den Menschen kein primitives Volk; statt Schwächen wie Streit, Kampf und die Leitung durch Ängste und Leidenschaften spricht Delenn den Menschen vor allem Stärken zu, die in ihrer Beharrlichkeit und ihrer Vielfalt lägen.
Dies legt Delenn dem Grauen Rat in einem eindrucksvollen Monolog dar (s. das lange Zitat unten), der ein gutes Beispiel für das Weltbild von „Babylon 5“-Schöpfer J. Michael Straczynski ist: Wir Menschen seien besser als wir denken und edler als wir wissen. Zwar hätten wir Schwächen, seien aber zu großen Taten fähig und hätten noch eine große Zukunft vor uns. Ja, wir sind sogar die Zukunft, wie Delenn dem Grauen Rat mitteilt. Kein Wunder, dass ein Regierungsgremium, das sich wohl die meiste Zeit über auf einem fernab der Heimat durchs All fliegenden Raumschiff aufhält, nicht nur den Kontakt zu den Bedürfnissen und Nöten des eigenen Volkes verloren hat, sondern sich auch gegenüber fremden Einflussen äußerst kritisch und abschottend zeigt. Hier ist es die weltoffene, weit gereiste Delenn, die mit der Tradition bricht und die Einstellungen der anderen Ratsmitglieder hinterfragt – nicht zum letzten Mal in der Serie. Dass ihre Entscheidung den Verlust ihrer Mitgliedschaft im Rat mit sich bringt, nimmt sie in Kauf. In einer schnellen Abstimmung (bei der wieder die Lichter effektvoll eingesetzt werden) sprechen sich die übrigen Ratsmitglieder dafür aus, Delenns Entscheidung zu akzeptieren und einen anderen Anführer zu bestimmen.

Bei ihrem Abschied wird Delenn von einem der Ratsmitglieder ein Gegenstand überreicht, der als Triluminarium (triluminary) identifiziert wird (es wird auch erwähnt, dass davon noch zwei weitere Exemplare existieren). Nebenbei erfahren wir auch, dass Delenn wohl doch nicht die Einzige im Grauen Rat ist (bzw. war), die das Nahen großer Veränderungen spürt. Der Minbari, der sie verabschiedet gibt zu, dass auch er große gesellschaftliche Umwürfe kommen sieht (s. letztes Zitat ganz unten). Leider ist die Gesellschaft der Minbari im allgemeinen und der Graue Rat im besonderen aber wohl zu festgefahren in alten Denkweisen und Traditionen, um sich der Veränderung zu öffnen.

„Babylon Squared“ ist eine großartige Folge – eine der besten und ganz sicher eine der wichtigsten der ersten Staffel. Alle Neulinge kann ich übrigens beruhigen: So gut wie alle hier aufgeworfenen Fragen werden von der Serie früher oder später beantwortet. Zwar konnte JMS die Geschichte aufgrund äußerer Umstände, auf die er keinen Einfluss hatte, nicht genau so weitererzählen, wie er es ursprünglich geplant hatte. Aber er war sehr gut darin, die Handlung an die sich ändernden Umstände anzupassen.

Highlight der Episode: Zathras. Aus den bereits genannten Gründen, aber auch weil seine Antwort auf die Frage, aus welchem Jahr er denn komme, so herrlich nichtssagend und frustrierend ist: „By my world time, it is year 4993.“

Londo/G’Kar-Moment: Die beiden kommen in dieser Folge leider nicht vor.

Folgende (weitere) wichtige Informationen, die für den weiteren Verlauf der Serie wichtig sind, erhalten wir in dieser Episode:

Ich fasse noch einmal kurz die wichtigsten Dinge zusammen, die wir zu diesem Zeitpunkt über Babylon 4 wissen: Die Station verschwand spurlos, kurz nachdem sie ihren Betrieb aufgenommen hatte. Vier Jahre später taucht sie im Jahr 2258 wieder auf. Sinclair und Garibaldi fliegen hin und können den größten Teil der Besatzung evakuieren. Von Zathras erfahren wird, dass Babylon 4 auf eine Zeitreise geschickt wird, um als Operationsbasis in einem großen Krieg zu dienen, der den Frieden in der Galaxis sichern soll. Zathras gibt an „dem Einen“ zu dienen. Dabei handelt es sich möglicherweise um einen älteren Sinclair, der anscheinden etwas mit dem Verschwinden von Babylon 4 zu tun hat, ebenso wie Delenn.
Im anderen Handlungsstrang der Folge lehnt Delenn das Angebot ab, zur Anführerin der Minbari ernannt zu werden. Ihre Entscheidung hat etwas mit einer alten Prophezeihung zu tun, derzufolge den Menschen ein besonderes Schicksal zukommt.

Sonstige Fragen:

  • Vielleicht habe ich nicht richtig aufgepasst, aber sagte Garibaldi nicht, es sei im Rahmen der zur Verfügung stehenden Zeit nur möglich, etwa 250 Personen von Babylon 4 zu evakuieren? Major Krantz spricht glaube ich später davon, dass sich etwa 1300 Personen auf der Station befinden und zum Schluss heißt es, dass fast alle gerettet worden sind. Wie war das denn möglich? Stand doch mehr Zeit zur Verfügung als man zunächst gedacht hatte, so dass die Shuttles öfter zwischen B5 und B4 hin- und herfliegen konnten?
  • Wo ich gerade bei der Evakuierung bin: Aus dem Schicksal der evakuierten Personen könnte man eine eigene Fernsehserie machen! Die haben im Jahr 2254 auf Babylon 4 zu arbeiten begonnen, nur um sich plötzlich vier Jahre in der Zukunft wiederzufinden, ohne eine Möglichkeit der Rückkehr in „ihre“ Zeit. Darauf wird in der Serie mit keinem Wort eingegangen, aber ich kann mir vorstellen, dass das für so einige Komplikationen sorgen wird. (Auf die Personen, die sich noch auf der Station befinden, will ich gar nicht eingehen. Wohin in der Zeit sie reisen, wissen wir ja noch nicht. Soviel sei aber bereits verraten: Auch daraus könnte man eine eigene Serie machen.)
  • Was bedeutet der kurze Dialog zwischen dem gealterten Sinclair und Delenn? (Sinclair: „I tried to warn them. But it all happened, just the way I remembered.“ – Delenn: „I know. It’s time. We have to go. They’re waiting for us.“) Zum jetztigen Zeitpunkt haben wir keinerlei Anhaltspunkte dafür, worauf sich die beiden hier beziehen. Wovor wollte Sinclair sein jüngeres Ich und Garibaldi warnen? Von wem werden er und Delenn erwartet? Und warum ist Delenn eigentlich nicht zu sehen?
  • Von wem wird Babylon 5 (in Sinclairs Flashforward) angegriffen? Wird diese Zukunftsvision überhaupt so auch eintreffen?
  • Was ist Sinclairs Schicksal, von dem Zathras spricht? Steht es in Verbindung zu dem besonderen Schicksal der Menschen, von dem Delenn spricht? (In der letzten Folge hatte ja auch Delenn erwähnt, dass Sinclair ein bestimmtes Schicksal habe.)
  • Von welcher Prophezeihung spricht Delenn und welche Rolle kommt darin den Menschen zu? Kam die Prophezeihung direkt von Valen? Was genau ist das besondere Schicksal, das den Menschen (bzw. einigen von ihnen – s. Zitat von Delenn unten) zukommt? Und wieso wurde aufgrund der Prophezeihung der so gut wie gewonnene Krieg gegen die Menschen gestoppt? (Diese wichtige Information wird in der Episode nebenbei fallengelassen.)
  • Was wäre eigentlich passiert, wenn sich der Rat nicht dafür ausgesprochen hätte, Delenns Entscheidung zu akzeptieren?
  • Was ist das Triluminarium und wozu dient es? Hat es eine Bedeutung, dass noch zwei weitere Exemplare existieren?
  • Es gibt bestimmt noch eine Reihe weiterer Fragen zu dieser Episode. Manche davon würden hier spoilern, aber da die Geschichte um Babylon 4 später in der Serie wieder aufgegriffen und zu Ende erzählt wird, werde ich sowieso noch einmal darauf eingehen.

Weitere interessante Punkte:

  • Lise erwähnt im Gespräch mit Garibaldi, dass dieser Sinclair bisher nur zweimal getroffen habe. Dabei kann es sich natürlich um eine Untertreibung handeln, trotzdem hat mich dieser Satz überrascht. Ich war immer davon ausgegangen, dass Sinclair und Garibaldi schon lange vor ihrem gemeinsamen Dienst auf Babylon 5 alte Freunde waren.
  • Babylon 4 verfügte noch nicht über eine permanente Kommandocrew. Major Krantz war an Bord, um die letzte Phase der Konstruktion zu überwachen, doch ein kommandierender Offizier für die Station war noch gar nicht ausgewählt worden, als sie verschwand.

Interessante „Hinter den Kulissen“-Fakten:

  • JMS hat erklärt, dass es zum Schreiben dieser Episode nötig war, gleich zwei Drehbücher zumindest grob zu konzipieren. Schließlich wusste er bereits, dass er die Babylon 4-Geschichte in einer späteren Episode fortführen wollte.
  • Der Raumanzug, den der gealterte Sinclair trägt, wurde bereits in „2010“ verwendet, der Fortsetzung des Stanley Kubrick-Klassikers „2001“.
  • Mark Hendrickson, der hier ein Mitglied des Grauen Rates spielt, war in der gleichen Rolle auch schon in „And The Sky Full of Stars“ zu sehen. (Dort sah man den Grauen Rat ja in Rückblenden.)

Zitate:

Zathras: „Zathras die. But Zathras die for cause. Maybe stop Great War. Maybe Zathras great hero. Maybe build statues to Zathras, and others come remember Zathras.“
Krantz: „What if we take you with us, put you on trial?“
Zathras: „Zathras not of this time. You take, Zathras die. You leave, Zathras die. Either way, it is bad for Zathras.“

„You have a destiny.“ (Zathras zu Sinclair)

„The station [Babylon 4] was built to create peace. Maybe now it’ll do so in a way nobody ever expected.“ (Sinclair)

„This council stopped the war against the humans because of prophecy. Because Valen said that the humans, some among them, had a destiny which we could not interfere with.“ (Delenn zum Grauen Rat)

„They do not seek conformity. They do not surrender. Out of their differences comes symmetry, their unique capacity to fight against impossible odds. Hurt them, they only come back stronger. The passions we deplore have taken them to their place in the stars and will propel them to a great destiny. Their only weakness is that they do not recognize their own greatness. They forget that they have come to this place through two million years of evolution, struggle, and blood. They are better than they think, and nobler than they know. They carry within them the capacity to walk among the stars like giants. They are the future, and we have much to learn from them.“ (Delenn zum Grauen Rat über die Menschen)

„These are curious times, Delenn. I feel a great change in my bones. A new beginning, an end, I cannot say. We are surrounded by signs and portents and I feel a darkness pressing at our backs.“ (Mitglied des Grauen Rates zu Delenn) (Hier wird übrigens der Titel der ersten Staffel wörtlich zitiert.)

 

Die nächste Folge in meinem „Babylon 5“ Rewatch:
1.21 „The Quality of Mercy“ (folgt demnächst)